Kontakt /
                  contact     Hauptseite / page
                  principale / pagina principal / home     zurück / retour / indietro / atrás / back
<<     >>
ENGL     ESP

Die Rheinwiesenlager 1945-1948 (Teil 5)

Teil 5: Die Erforschung der französischen und "amerikanischen" Kriegsgefangenenlager 1945-1948 durch James Bacque 1986-1989

Wie die Forschung von James Bacque und Jessica Daniel 1986 in Frankreich bei Bordeaux begann - Archive in Vincennes, Koblenz, Paris und Washington - Hilfe von Militärhistorikern - Todesraten - das Buch "Other Losses" 1989 - Es wird festgestellt: Eisenhower ist ein Massenmörder

Das Kriegsgefangenenlager
                          Buglose in der Region Bordeaux, das
                          Eingangstor
Das Kriegsgefangenenlager Buglose in der Region Bordeaux, das Eingangstor [1]
Buch von Kurt W. Böhme: Deutsche
                          Kriegsgefangene in amerikanischer Hand,
                          Buchdeckel
Buch von Kurt W. Böhme: Deutsche Kriegsgefangene in amerikanischer Hand, Buchdeckel [6]
Nationalarchiv ("National
                                    Archives") der kriminellen
                                    "USA" in Washington
Nationalarchiv ("National Archives") der kriminellen "USA" in Washington [11], wo Bacque die Wochenberichte über die "Weiteren Verluste" fand
Militärhistoriker Oberst Ernest
                                    F. Fisher, Portrait, verstorben
                                    21.3.2013
Militärhistoriker Oberst Ernest F. Fisher, Portrait, verstorben 21.3.2013 [16]
James Bacque, Portrait
James Bacque, Portrait [21]


Bericht von John Gault: A Story He Didn't Want To Know
aus: http://mk.christogenea.org/book/export/html/644

übersetzt von Michael Palomino (2013)
Teilen / share:

Facebook







Region Bordeaux: James Bacque forscht über den Französischen Widerstand - und findet Zeugen für die französischen Kriegsgefangenenlager mit deutschen Kriegsgefangenen in Buglose


James Bacque forschte über die Legenden eines Französischen Widerstandshelden, als er auf Beweise für die alliierten Todeslager stiess. Er brauchte drei Jahre, bis er es glaubte.

<Er [Historiker Bacque] hatte es gar nicht erwartet, Herrn Görtz zu treffen, denn diese Sache betraf doch eigentlich Deutschland. Sein Vater [der Vater von Historiker Bacque] war [als Franzose] mit Kampfgas [der deutschen Seite] in Berührung gekommen, nicht tödlich, bei Ypern während des Grossen Krieges, und das war vielleicht der Beginn des Hasses bei Jim Bacque [James Bacque] gegen alles Deutsche - und dieser Hass wurde bestätigt, als er ins jugendliche Alter kam, da war der Zweite Weltkrieg. Als ein liberaler Intellektueller in den 50ern wusste er, dass dieser Hass irrational war, aber er lebte mit diesem Fehler. Und seine Professionalität hätte ihn sogar beinahe dazu gebracht, selbigen Hans Goertz in einem Bonner Vorort im März 1986 nochmals zu treffen.

Bacque war ein vielgelobter Romanschreiber aus Toronto (Big Lonely, The Queen Comes to Minnicog, A Man of talent!). Einige Monate zuvor hatte Bacque sich in einer kleinen Stadt in der Region Bordeaux in Frankreich eingerichtet. Seine Absicht war es, sein erstes "grosses, internationales Buch" über die Kriegszeit des erfolgreichen Widerstands herauszubringen, über den Widerstandskämpfer Raoul Laporterie, dem es allein gelungen war, 1500 französische Juden zu retten. Bacque wurde von seiner Forschungsassistentin Jessica Daniel begleitet, die Tochter der ersten Cousine seiner Frau. Sie war eine junge Filmemacherin, gerade arbeitslos. Daniel sprach perfekt Französisch und konnte auch Deutsch. Beide mieteten in der Gemeinde Grenade-sur-l'Adour ein Haus. Diese Ortschaft lag gleich neben dem Ort, wo Laporterie wohnte und wo sich sein persönliches Archiv befand. In diesen Archiven stiessen sie auf Briefe von einem Deutschen, Hans Goertz, insgesamt etwa ein halbes Dutzend. Sie waren Teil einer langen Korrespondenz mit Leuten, denen Laporterie das Leben gerettet hatte. Aber Goertz war nicht das Ziel der Untersuchung. Goertz war ein Infanterie-Soldat der Wehrmacht gewesen.

Gewissenhaft, wie Bacque und Daniel arbeiteten, kontaktierten sie auch Goertz, und er war mit einem Treffen einverstanden. Sie sprachen auf Französisch, und Daniel übersetzte. Goertz erzählte seine Geschichte, wie er im Frühling 1945 von den Amerikanern bei Bonn gefangengenommen worden war, dann an die Franzosen ausgeliefert worden war - dann zuerst nach Rennes transportiert worden war, ein berüchtigtes Lager in der Bretagne (das Bacque und Daniel noch entdecken sollten), und dann wurde Goertz nach Buglose in die Region von Bordeaux gebracht. Dann erzählte er er weiter, wie Laporterie ihn und andere Gefangene im Frühling 1946 aus dem Lager herausholte und rettete. Er gab ihnen in seiner Kleiderwerkstätte Arbeit. Die Franzosen in Frankreich, das in Ruinen lag, waren dazu ermuntert worden, deutsche Soldaten einzusetzen, die sich ergeben hatten, wenn sie noch einigermassen fit waren; die Lager wurden als Sklavenarbeiter-Reservoir angelegt - genau so wie die unsäglichen deutschen Lager es gewesen waren. Aber Laporterie war nicht auf Sklavenfang aus. "So bald ich das Gesicht dieses Mannes sah", erzählte Görtz, "wusste ich, dass ich gerettet war." Bacque dachte, Görtz würde übertreiben. Aber nachdem das Tonbandgerät ausgeschaltet war und etwas Weisswein getrunken war, lehnte sich Görtz etwas ängstlich nach vorne:

Das
                          Kriegsgefangenenlager Buglose in der Region
                          Bordeaux, das Eingangstor
Das Kriegsgefangenenlager Buglose in der Region Bordeaux, das Eingangstor [1]
Karte von Südfrankreich mit den
                        Kriegsgefangenenlagern von Bordeaux bis
                        Marseilles
Karte von Südfrankreich mit den Kriegsgefangenenlagern von Bordeaux bis Marseille [2]

"Herr Laporterie ist mein Freund", sagte er. "Ich sage Ihnen das, weil er mir mein Leben gerettet hat."


DAS EINZIGE, WAS VERSCHWIEGEN WERDEN MUSSTE, WAR DIE TOTENZIFFER, DIE HOHE ZAHL.
"Was hat er denn von ihnen gerettet?" fragte Bacque, der sich dabei ein Ertrinken oder was ähnliches vorstellte.

"25% der Leute im Lager sind in einem Monate weggestorben", antwortete Görtz.

"An was sind die Leute denn gestorben?" fragte Daniel, und Görtz antwortete: "Entkräftung, Ruhr, und andere Krankheiten." Bacque rechnete automatisch durch. Bei einer solchen Todesrate pro Monat wären alle Häftlinge innerhalb von vier Monaten tot gewesen.

Die Worte von Görtz brachten bei Bacque eine völlig neue Vorstellung in Gang - kranke, hoffnungslose Männer, die nur noch auf Bänken hinter Stacheldraht liegen konnten - aber das ist sicher nur ein kleines Lager in einem kleinen Dorf gewesen, dachte Bacque. Aber innert Wochen nach dem Gespräch begann Bacque zu ahnen, dass dieses Lager ein ganzes Kapitel in seinem Buch über Laporterie ausmachen könnte. Die Motive dafür waren aber noch nicht ganz klar: Bevor er Romanschreiber wurde, war er Publizist gewesen. Er wusste, dass "skandalöse Aufdeckungen" Bücher verkauften.

Sobald Bacque Fragen stellte, bekam er grauenvolle Antworten. Ein Mann in Buglose namens Jean Marc zum Beispiel war noch ein Bub, als die Lager aufgebaut wurden. Er erinnerte sich an Gefangene, die wie Tote aus den Güterwagen torkelten, als der Zug ankam und Gefangene aus einem anderen Lager brachte. Andere Gefangene überstanden den kleinen 2km-Marsch vom Bahnhof zum Lager nicht und stürzten auf den Boden und starben am Wegrand. Buglose war damals nicht das einzige, französische Lager, wo Kriegsgefangene gefoltert wurden. Bacque recherchierte und fand weitere Augenzeugen. Es waren Dorfbewohner, Lagerwachen, und er verfolgte die Spuren der Überlebenden.

Bacque fragte die Leute immer nach Zahlen und Mengen aus: "Der springende Punkt im westlichen Geist, um ein Gesamtbild zu erhalten, sind Statistiken." Mit seinen Befragungen konnte er die Leute so weit bringen (Sonie vom Begräbnis-Team) oder Wächter, dass sie einschätzen konnten, wie viele Leute in einem Lager wohl gewesen sein mochten, und wie viele davon gestorben sind, sagen wir, in einem Monat. Und dann kam die Rechnung. Die Sache wurde unheimlich: Die jährliche Todesrate pendelte sich bei 30 Prozent plus x ein. Eine präzisere Statistik schien kaum möglich. Trotz intensiven Untersuchungen konnte Bacque nicht einmal herausfinden, wie viele Gefangene das Lager in Buglose - oder die fünf weiteren Lager der Umgebung [von Bordeaux] - offiziell bekommen hatte, oder wie viele Tote offiziell gemeldet worden waren. An den Orten, wo solche Informationen über die Lager hätten sein müssen, war nichts auffindbar. Die Ordner hatten diese Info nicht.

Nachforschungen im Französischen Militärarchiv in Vincennes - Entdeckung französischer Berichte über die Eisenhowers Todeslager Dietersheim in Deutschland

Vincennes bei
                Paris an der Seine mit Schloss, und mit einem wichtigen
                Militärarchiv
Vincennes bei Paris an der Seine mit Schloss, und mit einem wichtigen Militärarchiv [3]

Im April [1986] verbrachten Bacque und Daniel drei Tage im Französischen Militärarchiv in Vincennes bei Paris. Sie fanden immer noch keine Mengenangaben über Kriegsgefangene, aber sie entdeckten eine direkte Beschreibung, geschrieben von einem entsetzten, französischen Offizier und von Zivilbeamten. Die schockierendsten Bemerkungen waren: "wie Buchenwald", "bevölkert von lebendigen Skeletten" - und diese Bemerkungen betrafen keine Lager bei Bordeaux oder sonst wo in Frankreich, sondern diese Beschreibungen betrafen einige Lager um den Ort Dietersheim in West-Deutschland, das in der zweiten Juli-Hälfte 1945 der französischen Zone zugeschlagen worden war. Zuvor waren die Lager bei Dietersheim, wie 200 andere Lager in Deutschland, von den Amerikanern verwaltet worden.

Es stellte sich auch heraus, dass die französische Presse einiges berichtet hatte (was wahrscheinlich auch von Bacque aufgespürt worden war). Die Berichte handelten von hoffnungslosen Kriegsgefangenen, die Frankreich da von der amerikanischen Seite übergeben wurden.

Mai 1986: Bundesarchiv Koblenz: Eisenhower-Telegramme - auch Kopien aus Washington - Sammelband von Böhme über Kriegsgefangene - aber nur 2% Todesrate pro Jahr

Das Bundesarchiv in Koblenz
Das Bundesarchiv in Koblenz [4]
Massenmörder Eisenhower mit
                        "US"-Fahne und Globus
Massenmörder Eisenhower mit "US"-Fahne und Globus [5]

Ironischerweise war das erste echte Mosaiksteinchen über die deutschen Lager dann eine Leugnung des Massenmords - nämlich eine Nachricht von General Dwight Eisenhower, der Oberkommandierende der Alliierten Truppen - aufgefunden im Mai [1986] beim Bundesarchiv in Koblenz. Bacque und [seine Assistentin] Daniel entdeckten, dass die alte, "offizielle Version" der Geschichtsschreibung über das besetzte Deutschland nach dem Zusammenbruch durch das amerikanische Militär geschrieben worden war - und die Deutschen mussten das so akzeptieren. Als sie nach Akten über die Kriegsgefangenen fragten, bekamen sie Fotokopien von Armeedokumenten, die aus Washington kamen. "Dabei war es", so Bacque, "schon eine grosse Angelegenheit, was für Bastarde die Franzosen waren."

Dann durchforstete die Assistentin Daniel eine Reihe von Geschichten, die von der westdeutschen Regierung in den 1960er Jahren autorisiert worden waren. Da wurden die Schicksale deutscher Kriegsgefangener in den beiden Weltkriegen aufgelistet. Vier Bände handelten davon über Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg.

Buch von Kurt
                W. Böhme: Deutsche Kriegsgefangene in amerikanischer
                Hand, Buchdeckel
Buch von Kurt W. Böhme: Deutsche Kriegsgefangene in amerikanischer Hand, Buchdeckel [6]

Was Assistentin Daniel da herauslesen konnte, besagte, dass speziell die Bedingungen bei den Westalliierten für die deutschen Kriegsgefangenen oft schwierig waren, aber dass die Todesrate unter 2% [pro Jahr] gelegen haben soll - nicht viel höher als der Durchschnitt einer Stadt in Friedenszeiten. "Da stockte mein Herz", sagte Bacque. "Ich sah diese Bücher vor mir. Alles war mit teutonischer Gründlichkeit aufgelistet, und ich sagte zu mir selbst, nun hast du so viel Zeit verschwendet."

Aber er konnte ja kein Deutsch, und das Deutsch der Assistentin Daniel war nur so einigermassen. Und weil er nun selbst diese Totenziffer gefunden hatte, kopierte Bacque die entscheidenden Abschnitte und sandte sie zu einem Freund in Frankfurt, der wirklich zweisprachig Deutsch-Englisch war. Einige Wochen später, als er [Bacque] die Übersetzung empfangen hatte, wurde sein Verdacht bestätigt. Gemäss Bacque hat der Autor des Werks, Kurt W. Böhme, "die Bedingungen einer Grausamkeit in Anekdoten- und Erzählform ganz genau beschrieben." Aber dann kam er unverblümt zum Schluss, dass es keinen Massenmord gegeben habe, und setzte eine Todesrate von unter 2% in den Text - die von der Statistik überhaupt nicht bestätigt werden konnte. Böhme hatte natürlich seine Berichte mit denselben Methoden erarbeitet wie Bacque - er hatte die anwesende Bevölkerung ausgefragt. Aber woher stammte denn die Zahl?

Paris: Ein Bericht über deutsche Kriegsgefangene von General Buisson mit der 2%-Todesrate und vielen Rätseln und Lügen - 9 Millionen deutsche Kriegsgefangene - 1,7 Millionen fehlen

Die Antwort auf diese Frage kam einige Wochen später in Paris, als Assistentin Daniel eine Reise machte und "eine der wichtigsten Entdeckungen machte", ein Bericht mit Schreibmaschine über die Behandlung deutscher Kriegsgefangener in Frankreich, geschrieben von einem französischen General namens Buisson. Als Bacque die Fotokopie genauer studierte, wurden zwei Sachen offensichtlich: Erstens: Buissons Schreiben war eine Quelle in Böhmes Werk gewesen, was die Todesrate anbetrifft; und zweitens war der Bericht, der offensichtlich ein internes Regierungsdokument war, nicht nur mit Selbstlob behaftet und eigennützig, sondern er strotzte vor weiteren Rätseln und noch schlimmeren Sachen.

Paris mit Eiffelturm 1937
Paris mit Eiffelturm 1937 [7]
Charles de Gaulle bei einer Radioansprache
                        am 4. Dezember 1945
Charles de Gaulle bei einer Radioansprache am 4. Dezember 1945 [8].

Es ist kein Protest von de Gaulle bekannt, dass die deutschen Kriegsgefangenen 1945-1948 besser behandelt werden sollten...

Ab diesem Zeitpunkt war Bacque überzeugt, dass hier eine absichtliche Vertuschung stattgefunden hatte, indem die Statistik manipuliert worden war, um zu verhindern, dass man die einzelnen Teile des wirklichen Geschehens des Massenmordes wieder zusammensetzen konnte. Die Todesrate in den Lagern: "Das war das einzige, was man verbergen musste", betont er. Tatsächlich war es so: Bis zum Zeitpunkt, als Bacque seine Untersuchungen in den "USA" fortsetzte, ein halbes Jahr nach der Entdeckung von Görtz, war sich Bacque nicht einmal über die Anzahl der Lager im Klaren, die da in der französischen und amerikanischen Zone Deutschlands aufgestellt waren, und in Frankreich selbst. Die Antwort war: ungefähr 1800. Er kannte auch noch keine genaue Zahl deutscher Kriegsgefangener, die da eingesperrt worden war. Er war verblüfft zu erfahren, dass die westlichen Alliierten über 9 Millionen deutsche Gefangene gemacht hatten, von denen 5,25 Millionen unter amerikanischer Verwaltung in Nordwesteuropa festgenommen wurden.

Suppe holen in einem russischen Lager
Suppe holen in einem russischen Lager [9]
Rheinwiesenlager, 10 Stunden Warteschlange
                        für einen Becher Wasser in der Sonne im Sommer
                        1945, U-Kurve
Rheinwiesenlager, 10 Stunden Warteschlange für einen Becher Wasser in der Sonne im Sommer 1945, U-Kurve [10]. Suppe gabs da nicht.

Und später entdeckte er noch eine weitere Tatsache: Bei ungefähr 1,7 Millionen deutschen Soldaten fehlte nach dem Krieg jeglicher Bericht. Im Westen war es normal, dass dafür die russische Seite angeschuldigt wurde. (Der Eiserne Vorhang war Beweis genug dafür und für diese Behauptung wollte man gar keine Beweise sehen). Aber mit der Zeit entdeckte er [Bacque] dann doch Zahlen, und Bacque war sich bereits sicher, dass mindestens eine Million dieser deutschen Kriegsgefangenen wohl ein anderes Schicksal erlitten hatten.

Washington: Wochenberichte über die deutschen Kriegsgefangenen unter dem Terrorregime von Eisenhower - Todesrate von 33% pro Jahr

Ende August und Anfang September 1986 begaben sich Bacque und seine Assistentin Daniel (ihr letzter Auftritt in diesem Drama) nach Washington. Bacque meinte, das sei nun eher eine Spinnerei. Vielleicht konnte er amerikanische Belege finden, die diese Schrecklichkeiten bestätigten, von denen er bis dahin immer noch glaubte, dass sie sich hauptsächlich auf Frankreich beziehen würden. Am ersten Tag seiner Forschungen in Washington entdeckte Bacque "Weitere Verluste" (Englisch: "Other losses").

Nationalarchiv ("National
                        Archives") der kriminellen "USA"
                        in Washington
Nationalarchiv ("National Archives") der kriminellen "USA" in Washington [11], wo Bacque die Wochenberichte über die "Weiteren Verluste" fand
Ein abgemagerter, deutscher Häftling sitzt
                        auf der Erde, ohne Häftlingskleidung, und auf
                        dem Boden liegen lauter graue Uniformen und
                        KEINE Häftlingskleidung
Ein abgemagerter, deutscher Häftling sitzt auf der Erde, ohne Häftlingskleidung, und auf dem Boden liegen lauter graue Uniformen [12], KEINE gestreifte Häftlingskleidung aus deutschen Konzentrationslagern


Im Nationalarchiv der "USA" ("United States National Archives") an der Pennsylvania-Allee (Avenue) öffnete Bacque einen Ordner mit Berichten mit dem Titel: HAUPTQUARTIERE / TRUPPEN DER VEREINIGTEN STAATEN / EUROPÄISCHER KRIEGSSCHAUPLATZ / SOLDATENDIVISION (HEADQUARTERS/ UNITED STATES FORCES/EUROPEAN THEATER/GI DIVISION). Hier waren die Beweise der US-Armee mit offiziellen Wochenberichten über die Kriegsgefangenen und über die entwaffneten Feindkräfte (EFK, Englisch: Disarmed Enemy Forces, DEF). Die Bilanzen umfassten eine kurze Zeit im August 1945. Sie besagten, nach militärischem Bezirk geordnet, die Anzahl Kriegsgefangene zu Wochenbeginn, die Anzahl der erhaltenen oder transportierten, die Anzahl der Entlassenen, und - vor Abschluss der Bilanz - die Anzahl einer anderen Kategorie: "WEITERE VERLUSTE" ("OTHER LOSSES"). Bacque hatte in französischen Dokumenten einen ähnlichen Ausdruck gesehen: "Aus verschiedenen Gründen verloren" (Französisch: "Perdus pour Raisons Diverses"). Das konnte nichts anderes bedeuten als weitere Tote.

Und wie waren die Todesraten nun? "Ich konnte das schnell ausrechnen. Grob gesagt waren unter "OTHER LOSSES" 5000 Kriegsgefangene pro Woche aufgeführt, das ist etwa eine Viertelmillion pro Jahr, und wenn man dann die Zahl mit der anderen Seite gegenüber vergleicht (ZUERST VERFÜGBARE GEFANGENE, Englisch: PREVIOUS ON HAND) und dann sieht, dass es ungefähr 700.000 waren, dann war die Lebenserwartung somit unter drei Jahren." Dies entsprach einer jährlichen Todesrate von 33%. "Und in der ersten Zeile der Verfügbaren waren auch die EFK (DEF) aufgeführt, die 13.000 'weitere Verluste' ('other losses') aufwiesen. Diese 370.000 Männer in jenen Lagern würden also alle innerhalb von 8 Monaten gestorben sein."

Bacque hatte nun viele Beweise gegen die US-Lager gesammelt, aber er vernachlässigte sie  mit der Annahme, dass dabei vielleicht gar kein Skandal vertuscht worden war, und er nahm an, dass seine Beweise vielleicht woanders in Aufzeichnungen schon präsentiert und erklärt worden waren. Mit der Entdeckung des Begriffs "WEITERE VERLUSTE" (Englisch: "OTHER LOSSES") jedoch wandte sich sein Verdacht mehr und mehr auf die Amerikaner. Der Begriff selbst wurde dann zum Titel seines Buches.

Kriminelle, "amerikanische"
                        Soldaten schichten in einem Rheinwiesenlager
                        deutsche Leichen auf einen Lastwagenanhänger
Kriminelle, "amerikanische" Soldaten schichten in einem Rheinwiesenlager deutsche Leichen auf einen Lastwagenanhänger [13]
Schlagzeile: Ernest Hemingway erschoss 122
                        deutsche Kriegsgefangene im Sommer 1945
Schlagzeile: Ernest Hemingway erschoss 122 deutsche Kriegsgefangene im Sommer 1945 [14]


Toronto: Ordnung von Daten - Militärhistoriker Fisher - Eisenhower-Dokumente mit dem neuen EFK-Status - Oberkommandierender Philip S. Lauben bestätigt Bacques Forschung

Zurück in Toronto begann Bacque mit dem Manuskript über Laporterie (das heute fertig ist und auf seine Publikation wartet). Zugleich begann er aber auch, seine Idee weiterzuentwickeln, die ihm in Washington gekommen war. Er machte eine Liste mit amerikanischen Offizieren, die mit den deutschen Kriegsgefangenen der Nachkriegszeit in Berührung gekommen waren. Nun begann er, Briefe zu schreiben, 60, 80, ja Hunderte von Briefen. Er brachte sie in Bündeln zum Suchdienst der US-Armee. Es kam nur eine Handvoll Antworten, aber darunter waren zwei von unschätzbarem Wert. Die erste Antwort führte Bacque zu Oberst Ernest Fisher, ein einstiger grosser Historiker beim US-Armeezentrum für Militärgeschichte ("United States Army Center for Military History"), der als junger Leutnant unter dem Oberkommando der Alliierten Expeditionstruppen, General Dwight Eisenhower, gedient hatte.

Toronto mit Inseln bei Sonnenschei
Toronto mit Inseln bei Sonnenschein [15]
Militärhistoriker Oberst Ernest F. Fisher,
                        Portrait, verstorben 21.3.2013
Militärhistoriker Oberst Ernest F. Fisher, Portrait, verstorben 21.3.2013 [16]

Bacque und Fisher trafen sich das erste Mal im Februar 1987, und als Fisher die Beweise von Bacque präsentiert bekam, gab der Historiker dann zu, dass er sehr überrascht war: nein, er war von diesen schrecklichen Ereignissen in den Nachkriegslagern nie selbst Zeuge geworden, aber er hatte immer den Verdacht gehabt. All sein Fachwissen zur Verfügung stellend schloss sich Fisher dem Projekt an.


Bacque nahm an, dass sich die US-Armee nicht nur beim Sieg, sondern auch mit den Kriegsgefangenen korrekt verhalten habe und die Genfer Konvention alle Wehrmacht-Truppen geschützt habe
Es war dann in Tat und Wahrheit Fishers Forschung, die sich mit Eisenhower selbst beschäftigte: Da waren Eisenhowers Initialen auf einem Telegramm, datiert auf den 10. März 1945. Dieses Telegramm war wahrscheinlich der Entwurf - und Eisenhower hatte sicher vollste Kenntnis darüber - über den Vorschlag, deutschen Kriegsgefangenen ihren Status als Gefangene (der von der Genfer Konvention geschützt war) zu entziehen und sie zu "entwaffneten Feindtruppen" [EFT] (Englisch: "disarmed enemy forces", DEF) herabzustufen (die nicht geschützt waren). Ab diesem Zeitpunkt gingen alle von Bacque und Fisher gefundenen Dokumente und Beweise in diese Richtung - da waren mit Eisenhowers Initialen Memoranden, Telegramme, Sitzungsprotokolle - und somit wusste der Oberbefehlshaber (der offensichtlich Deutsche hasste) alles und war für die Lager somit auch verantwortlich.

Die zweite sehr wichtige Antwort auf Bacques Anfragen war ein Brief, der während seines Aufenthaltes in Washington in Toronto ankam. Fisher machte den Brief auf. Er war von Philip S. Lauben, der eigentlich Befehlshaber für deutsche Angelegenheiten beim SHAH gewesen war (Oberhauptquartier der alliierten Expeditionstruppen, Englisch: Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force). Er war damit beauftragt gewesen, die Gefangenen und die nach Frankreich transportierten Gefangenen zu nach Hause zu bringen. Im März traf Bacque mit Lauben zusammen und er entrollte sein Dokument. "Was bedeutet 'weitere Verluste'?" fragte Bacque, als sie diesen Untertitel besprachen. Dies war eine entscheidende Frage. Die Bücher waren harte Beweise - aber nur dann, wenn die Annahme nun ihre Bestätigung erfuhr.

"Das bedeutet Tote und Entlaufene", sagte Lauben.

"Wie viele sind denn entwischt?" fragte Bacque.

"Nur sehr, sehr wenige", antwortete er. "Weniger als einer auf 1000", so kam es heraus.

Lauben bestätigte nun einen Punkt nach dem andern, was Bacques bereits erforscht hatte, und das war nun wirklich eine grosse Sache. Am Ende des Tages sagte er erschöpft: "Die Scheisse ist nun diese, dass wir die Fans von Eisenhower noch gegen uns haben und sie schlagen müssen."

Weitere Beweise: Medizinische Tabellen im Nationalarchiv in Maryland - die erfundenen, viel zu niedrigen Hochrechnungen

Eigentlich war aber die Befragung noch nicht zu Ende. Da kamen nun zweifelnde Historiker, die den Vorabdruck gesehen hatten und zwangen ihn zu der Befürchtung, dass er dafür mehr als nur einen eindeutigen Beweis ("smoking gun") präsentieren müsste. Und er fand einen.

In einem Depot des Nationalarchivs in Suitland im Bundesstaat Maryland, in einem Raum, der so mit Dokumenten vollgestopft war, dass die Schultern auf beiden Seiten die Dokumente auf den Regalen berührten, fand Bacque zwei medizinische Tabellen, die eine Übersicht über die Erkrankungen der deutschen Kriegsgefangenen in US-Lager am Rhein gaben, und zwar in der Zeit von Mai bis Juni 1945.

Suitland, Maryland, Nationalarchiv der
                        kriminellen "USA"
Suitland, Maryland, Nationalarchiv der kriminellen "USA" [17]
Suitland, Maryland, Nationalarchiv, eng
                        gereihte Gestelle mit Akten
Suitland, Maryland, Nationalarchiv, eng gereihte Gestelle mit Akten [18]

Eine Tabelle war unvollständig, und es fehlte die letzte Zeile mit dem Total. Diese Tabelle meinte, die Haupttodesursache seien Krankheiten gewesen, die die Toten im Lager verursacht haben; die andere Tabelle war mit einer Hochrechnung versehen, die eine jährliche Todesrate für alle Todesfälle des Lagers als Ganzes ausrechnete. Aber da war etwas falsch: Die medizinische Tabelle war über 6 Wochen geführt worden, aber die zweite Tabelle gab am Ende keine Anzahl Tote für diese sechs Wochen bekannt - genau die Hochrechnung aufs Jahr gerechnet in jeder Kategorie. Die Hochrechnung für die Toten von Krankheiten zum Beispiel war 2754. Insgesamt ergab die Tabelle eine Todesrate von 3,5% pro Jahr in jeder Todesklasse.

Diese Nacht und mindestens noch ein paar Tage mehr brütete Bacque über seiner Kopie des Berichts. Er hatte den Verdacht, dass die Zahlen der Todesraten zu tief angegeben waren, aber er war noch nicht sicher, wie er das beweisen konnte. Seine Eingebung - als sie kam - war, die hochgerechnete, jährliche Todesrate in der üblichsten Form zurückzurechnen: Man dividiere durch 52 und multipliziere mit 6, um auf die Zahl zu kommen, die die Ärzte eigentlich hätten einsetzen müssen. Dies wären dann die Toten von 6 Wochen. Er entdeckte nun simpel und einfach, dass in keiner einzigen Kategorie die Todesraten stimmten. Dabei wurden ganze Zahlen als Basis für die Hochrechnung genommen. Wie konnten die Ärzte zum Beispiel berichten, dass da .317,76923 [?] aktuelle Todesfälle sind: Die jährliche Todesrate von 2754 scheint dabei völlig aus der Luft gegriffen.


Das offizielle Dokument mit der Bilanz der EFT/Kriegsgefangenen (DEF/POW) von der Woche, die am 8. September 1945 endete, zeigt die EFTs insgesamt nach militärischen Bezirken, und die Kriegsgefangenen (POWs) sind in einer getrennten Liste angehängt.


Die Tatsachen bewiesen: Die Zahlen waren gelogen. Bacque und Fisher fanden in der nächsten Zeit noch eine komplette Version der ersten Tabelle: Hier waren 2754 Tote in sechs Wochen durch Krankheiten aufgeführt, wie auf der originalen Übersicht. Die eigentliche Hochrechnung für ein Jahr sollte dann knapp 24.000 Tote ergeben - unter rund 50.000 Gefangenen.

Das Buch "Other Losses" wird in den "USA" nicht herausgegeben - Eisenhower ist noch zu populär

Bacques hat mit der Untersuchung der Kriegsgefangenen drei Jahre verbracht und dafür ungefähr 100.000 Dollar Privatgeld ausgegeben, und nebenbei hat es ihn den alten Luxus des Deutschenhass gekostet - und einige andere falsche Vorstellungen. Obwohl er seine Anklage von Eisenhower heruntergestuft hat, nachdem der Eisenhower-Biograph Stephen Ambrose 2 1/2 Tage sich mit seinem Manuskript beschäftigte, so kommt der einstige Kriegsheld und populäre Präsident doch sehr schlecht weg. Und dies ist, so glaubt Bacque, der Hauptgrund, wieso kein amerikanischer Verlag das Buch von "Other Losses" vertreiben will. Zum Zeitpunkt dieses Textes wird das Buch "Other Losses" nur von zwei Verlagen vertrieben, ein deutscher Verlag und ein kanadischer Verlag.

Buch von James Bacque "Other
                        Losses"
Buch von James Bacque "Other Losses" [19]
Buch von James Bacque "Der geplante
                        Tod"
Buch von James Bacque "Der geplante Tod" [20],
deutsche Übersetzung von "Other Losses"
James Bacque, Portrait
James Bacque, Portrait [21]

Was Herrn Hans Görtz betrifft, hat sich die Situation sehr beruhigt: Als Görtz erfuhr, dass seine Schilderungen in der Winternacht von 1986 nicht nur Anekdoten zwischen ihm und seinem Freund, Raoul Laporterie, bleiben würde, schaltete Goertz auf stumm und wollte nichts mehr sagen. Bacques Brief blieb unbeantwortet, Telefonanrufe wurden abgelehnt. Nur in einer März-Nacht, mit Weisswein mit Jim Bacque und Jessica Daniel hatte Görtz seine Erinnerung geöffnet. Für einen anderen Grund würde er dies nie wieder tun.>

<<     >>
Teilen / share:

Facebook






Quellen


Fotoquellen

[1] Das Lager Buglose in der Region Bordeaux, Eingangstor: http://www.panoramio.com/photo/78593477
[2] Karte von Südfrankreich mit den Kriegsgefangenenlagern von Bordeaux bis Marseille: Eisenhower's Death Camps:
http://truedemocracyparty.net/2012/05/was-there-really-a-jewish-holocaust/
[3] Vincennes an der Seine mit Schloss: http://www.capital.fr/immobilier/dossiers/immobilier-l-heure-de-la-negociation-a-sonne-a-paris-et-en-banlieue-710191/a-vincennes-le-marche-de-l-immobilier-resiste-a-la-crise
[4] Bundesarchiv in Koblenz: http://www.strassenkatalog.de/str/zeisigstr-56075-koblenz-am-rhein-karthause.html
[5] Massenmörder Eisenhower mit "US"-Fahne und Globus: http://www.huffingtonpost.com/2013/07/18/eisenhower_n_3616145.html
[6] Buch von Kurt W. Böhme: Deutsche Kriegsgefangene in amerikanischer Hand, Buchdeckel:
http://www.amazon.de/Geschichte-deutschen-Kriegsgefangenen-Weltkrieges-amerikanischer/dp/3769403908/ref=sr_1_6?s=books&ie=UTF8&qid=1377599670&sr=1-6
[7] Paris mit Eiffelturm 1937: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:La_Tour_Eiffel_en_1937_contrast.png
[8] Charles de Gaulle bei einer Radioansprache am 4. Dezember 1945: http://www.mediaslibres.com/post/2012/12/31/Discours-de-Gaulle-Decembre-1945
[9] Suppe holen in einem russischen Lager, Foto 2: http://www.shz.de/nachrichten/lokales/sylter-rundschau/artikeldetails/artikel/frenetischer-empfang-fuer-die-ersten-heimkehrer.html
[10] Rheinwiesenlager, 10 Stunden Warteschlange für einen Becher Wasser in der Sonne im Sommer 1945, U-Kurve: Video "Die Rheinwiesenlager":
http://www.youtube.com/watch?v=Z3bmKhBKZO8
, 21min. 12sek.

[11] Nationalarchiv ("National Archives") der kriminellen "USA" in Washington: http://library.nau.edu/speccoll/exhibits/daysofarchives/archives.html
[12] Ein abgemagerter, deutscher Häftling sitzt auf der Erde, ohne Häftlingskleidung, und auf dem Boden liegen lauter graue Uniformen und KEINE Häftlingskleidung:
Video: Die ganze Wahrheit über die grosse Lüge: http://www.youtube.com/watch?v=LmIXTmt7kP4, 5min. 4sek.
[13] Kriminelle, "amerikanische" Soldaten schichten in einem Rheinwiesenlager deutsche Leichen auf einen Lastwagenanhänger:
Video: Die ganze Wahrheit über die grosse Lüge: http://www.youtube.com/watch?v=LmIXTmt7kP4, 6min. 9sek.
[14] Schlagzeile: Ernest Hemingway erschoss 122 deutsche Kriegsgefangene im Sommer 1945:
Video: Die ganze Wahrheit über die grosse Lüge: http://www.youtube.com/watch?v=LmIXTmt7kP4, 14min. 47sek.
[15] Toronto mit Inseln: http://inanutshell.ca/lifestyle/toronto-islands-city-escape/
[16] Militärhistoriker Oberst Ernest F. Fisher, Portrait, verstorben 21.3.2013:
www.legacy.com/obituaries/washingtonpost/obituary.aspx?page=lifestory&pid=164685887#fbLoggedOut
[17] Suitland, Maryland, Nationalarchiv der kriminellen "USA": http://www.archives.gov/dc-metro/suitland/
[18] Suitland, Maryland, Nationalarchiv, eng gereihte Gestelle mit Akten: http://www.bfcollection.net/subjects/archive.html
[19] Buch von James Bacque "Other Losses": http://servv89pn0aj.sn.sourcedns.com/~gbpprorg/judicial-inc/jame.s_bacque.htm
[20] Buch von James Bacque "Der geplante Tod": http://deutschelobby.com/2013/08/06/geschichte-und-feind-alliierte-verbrechen-der-geplante-tod-deutsche-kriegsgefangene-in-amerikanischen-und-franzosischen-lagern-1945-1946/

[21] James Bacque, Portrait: http://servv89pn0aj.sn.sourcedns.com/~gbpprorg/judicial-inc/jame.s_bacque.htm

^