Kontakt / contact
zurück /
                  retour / indietro / atrás / back
<<    >>

01: Nachrichten - 02 Videos: Übersicht - 03: Scheidung - 04: Essensmarken / Lebensmittelmarken - 05: Zeltstadt - 06: Oregon -
01: News - 02 Videos: survey - 03: divorce - 04: food stamps - 05: tent city - 06: Oregon -

Armunt - pauvreté - pobreza - poverty in "USA"

2005 - 2006 - 2009 - 2010 - 2011 - 2013

2005: 37 Mio. US-Amerikaner sind arm, [und mehr] -- 2005: 37 mio. US américains sont pauvre, [et plus] -- 2005: 37 mio. US americanos son poveros, [y más] -- 2005: 37 mio. "US" Americans are poor, [and more] -- 2006: Weiterhin 37 Mio. "US"-Bürger in Armut -- 2006: Situation pas changé: 37 mio. citoyens américains sont pauvres -- 2006: Situación no cambiada: 37 mio. ciudadanos en pobreza -- 2006: Situation has not changed: 37 mio. citizens of the "USA" are poor -- Rezession: Jeder siebte Amerikaner ist arm [2008: 2,5 Mio. - 2009: knapp 40 Mio. (13,2%)] -- 20.10.2009: Neue Berechnung der Armut bringt die Quote in den USA auf 15,8% -- 30.8.2010: Die "USA" sind in der Dauerkrise angekommen - weiterhin 40 Mio. mit Lebensmittelmarken -- 16.9.2010: <51 Millionen ohne Krankenversicherung - immer mehr Arme in den USA> -- 13.9.2011: 15,1% Armut in den "USA" mit Jahreseinkommen von unter 16.290 Euro -- 14.9.2011: Armut in den "USA": Nun sind es 46 Millionen -- 17.9.2011: Präsident Obama ist eingeladen, sich die Armut anzusehen - kein Geld mehr für Polizei -- 10. April 2013: Normale Armut in den "USA": Sie leben in Tunneln unter den Strassen, in Autos, in Zelten, in Gefängnissen -- 10 April 2013: Normal poverty in "U.S.A." living in tunnel systems underground, in cars, in tents, and in prisons -- "USA" 12.6.2013: Immer mehr Arme wegen Schulden im Knast -- Detroit mit 1/3 Armut wird herabgestuft -- schwarze Obdachlose im Süden der "USA" -- 101 Millionen "Amerikaner" sind auf Ernährungsprogramme angewiesen -- schwarze Obdachlose aus dem Süden der "USA" -- Lehrer gibt Schülern zu Essen mit, damit sie keinen Hunger haben --

Warteschlangen in der Sowjetunion mit Stalin
              1930er Jahre ca. - und in den "USA" mit Obama um
              2010 ca.
Warteschlangen in der Sowjetunion mit Stalin 1930er Jahre ca. - und in den "USA" mit Obama um 2010 ca. [1] - kein Unterschied.

Meldungen

präsentiert von Michael Palomino

Teilen/share:

Facebook






2005

2005: 37 Mio. US-Amerikaner sind arm, [und mehr]
aus: Schweizer Fernsehen SFinfo Teletext, 31.8.2005, Tafel 137

"In den USA gibt es immer mehr Menschen mit Einkommen unter der Armutsgrenze. Die Zahl der Armen stieg letztes Jahr zum vierten Mal in Folge um mehr als 1,1 Millionen auf 37 Millionen.

Wie die US-Statistikbehörde mitteilte, leben 12,7 % der US-Bürger unterhalb der Armutsgrenze. Als arm gilt in den USA eine vierköpfige Familie mit einem Jahreseinkommen von umgerechnet höchstens 25'000 Franken. 15,6 Millionen Bürger müssen mit weniger als der Hälfte davon leben.

Der Armenanteil in der weissen Bevölkerung liegt bei 8,6 %. Unter den Schwarzen sind 24,7 % und unter den Latinos 21,9 % arm."

Kommentar: Nach der Überflutung von New Orleans ist die Anzahl der Armen weiter angestiegen. Danke Herr Bush...
Michael Palomino 2005
2005: 37 mio. US américains sont pauvre, [et plus](traduction)

de: Télévision Suisse SFinfo teletext, 31-8-2005, tableau 137

"Dans les USA il y a de plus en plus des gens avec un salaire sous le seuil de pauvreté. Le nombre des pauvres a monté pendant le dernier année la quatrième fois de suite par plus que 1,1 millions jusqu'à 37 millions.

Selon les chiffres du bureau de statistique il y a 12,7 % de citoyens des USA sous le seuil de pauvreté. Dans les USA comme pauvre vaut une famille de 4 personnes avec un salaire de converti 25'000 Francs Suisses. 15,6 mio. de citoyens doivent calculer avec moins de la moitié de ça.

La quote-part  dans la population blanche est 8,6 %, entre les noirs ce sont 24,7 %, et entre les Latinos ce sont 21,9 %.

Commentaire: Après l'inondation de New Orleans le chiffre des pauvres augmontait encore une fois. Merci M. Bush...
Michael Palomino 2005
2005: 37 mll. US americanos son pobres [y más](traducción)

de: televisión Suiza SFinfo teletexto, 31-8-2005, tabla 137

"En los USA hay más y más gente con un salario debajo del límite de pobresa. El número de los pobres aumentó en el último año la cuarta vez una tras otra por más de 1,1 milliones a 37 milliones.

Como la officina de estadistica informó 12,7 % de ciudadanos de los USA viven debajo del límite de pobreza. Como pobre consideran una familia de 4 personas con un salario de convertido 25,000 Francos Suizos. 15,6 mio. ciudadanos tienen que calcular en menos de la mitad.

La cuota en la población blanca es 8,6 %, y entre los negros son 24,7 %, y entre los Latinos son 21,9 %.

Comentario: Después la inundación de Nueva Orleans el nombre de los pobres aumentó otra vez. Gracias Sr. Bush...
Michael Palomino 2005
2005: 37 mio. "US" Americans are poor, [and more](translation)

from: Swiss TV SFinfo teletext 2005-8-31, table 137

"In the USA there are living more and more people with an income under poverty level. The number of the poor was rising the fourth time in series last year by more than 1.1 million to 37 million.

As the US statistic board said 12.7 % of the US citizens are living beneath the poverty level. As poor is seen in the USA a four person family with an income of  converted at most 25.000 Swiss Franks. 15.6 mio. citizens have to live of less as the half of it.

The quota of the white population is 8.6 %. Under the black population 24.7 % are poor, and under the latinos are 21.9 % so."

Comment: With the floods of New Orleans the number of the poor is rising again. Thank You Mr. Bush...
Michael Palomino 2005


nach
                  oben / vers le haut / arriba / top
2006

2006: Weiterhin 37 Mio. "US"-Bürger in Armut D

aus: Viele US-Bürger leiden unter Armut

de: Schweizer Fernsehen SFinfo Teletext 30.8.2006, Tafel 135

"Jeder achte US-Bürger hat im vergangenen Jahr unterhalb der Armutsgrenze gelebt. Unter den Schwarzen ist sogar fast jeder vierte arm, wie das US-Statistikamt mitteilte. Damit habe sich die Situation gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Insgesamt lebten 37 Millionen US-Bürger unterhalb der Armutsgrenze. Sie liegt für Einzelpersonen bei einem Jahreseinkommen von etwa 10'000 Dollar und für eine vierköpfige Familie bei 20'000 Dollar. 15,9% der Bevölkerung - 46,6 Millionen Menschen - hatten zudem keinen Krankenversicherungsschutz. Das ist ein Anstieg um 0,3 Prozentpunkte."

Kommentar: Präsident Bush macht weiter Kriege, aber Armut ist der Regierungsclique egal. Präsident Bush ist kein Präsident.
Michael Palomino 2006
2006: Situation pas changé: 37 mio. citoyens américains sont pauvres(traduction)

de: Beaucoup des citoyains des EUA sont pauvres [orig.: Viele US-Bürger leiden unter Armut]

de: Télévision Suisse SFinfo teletext, 30-8-2005, tableau 135

"Chaque huitième citoyen des EUA vivait pendant l'année passée sous le seuil de pauvreté. Entre les noirs c'est presque un quart qui est pauvre comme le bureau statistique des EUA notifiait. Comme ça la situation concernant la situation de la dernière année n'a guère changée. Au total on comtait 37 millions des citoyens des EUA sous le seuil de pauvreté. Pour un individu la limite est 10'000 dollars et pour une famille à quatre personnes 20'000 dollars. En plus 15,9% de la population - 46,6 mio. de personnes - n'avaient pas de protection d'assurance de maladie. C'est une ascension de 0,3%

Commentaire: Président Bush continue à faire des guerres, mais la pauvreté n'importe pas à la clique de gouvernement. Bush n'est pas un président.
Michael Palomino 2006.
2006: La situación no cambió: 37 mll. ciudadanos en pobreza(traducción)

de: Muchos ciudadanos de los EUA son en pobreza [orig.: Viele US-Bürger leiden unter Armut]

de: televisión Suiza SFinfo teletext 30-8-2006, tabla 135

"Cada octavo ciudadano de los EUA vivió bajo del limite de pobreza, entre los negros es casi un cuarto según las noticias de la oficina de estadisticas de los EUA. Con eso la situación comparado con el año pasado casi no cambió. Totalmente fueron 37 milliones de ciudadanos EUA abajo del límite de pobreza. para una persona sola son 10,000 dolares por año, para una familia de cuatro personas 20,000 dolares por año. 15,9% de la población - 46,6 milliones de hombres - no tuvieron una protección de seguro por enfermedad. Son 0.3 porciento más que el año pasado.

Comentario: Presidente Bush continua haciendo sus guerras, pero la pobreza no importa para el grupo del gobierno. Bush no es un presidente.
Michael Palomino 2006
2006: Situation has not changed: 37 mio. citizens of the "USA" are poorGB
(translation)

of : Many US citizens suffer under poverty [orig.: Viele US-Bürger leiden unter Armut]

of: Swiss TV SFinfo teletext 2006-8-30, table 135

"Every eighth US citizen has lived under poverty line the passed year. According to US statistic board of black people even almost every fourth is poor. So the situation has not changed compared to before. All in all 37 millions US citizens lived under the poverty line. For single persons this means 10'000 dollars a year, for a familiy of four persons 20'000 dollars. Add to this 15,9% of the population - 46,6 million human beeings - had no health insurance protection. This is an amount of 0,3 percent points."

Comment: President Bush is continuing his wars, but poverty is not important for the clique of government. President Bush is not a president.
Michael Palomino 2006


2009

<Rezession: Jeder siebte Amerikaner ist arm [2008: 2,5 Mio.- 2009: knapp 40 Mio. (13,2%)]

aus: 20 minuten online; 10.9.2009; http://www.20min.ch/news/ausland/story/21774853

In den USA gab es im vorigen Jahr gemessen an der Gesamtbevölkerung so viele arme Menschen wie seit elf Jahren nicht mehr. Die Zahl der Armen ist 2008 um 2,5 Millionen Menschen auf knapp 40 Millionen gestiegen.

Ein Obdachloser unter einer Brücke in East Providence, Rhode Island Anfang September 09.

Mit 13,2Prozent habe der Anteil der Armen an der Gesamtbevölkerung von derzeit etwa 300 Millionen einen Höchststand seit elf Jahren erreicht, heisst es im am Donnerstag veröffentlichten Bericht des statistischen Bundesamtes in Washington.

Als arm gilt für die Statistiker jeder, der weniger als 50Prozent des Durchschnittseinkommens verdient. Das durchschnittliche Einkommen eines amerikanischen Haushalts ist dem Bericht nach im vergangenen Jahr um 3,6 Prozent auf 50 303Dollar (52 548 Franken) gefallen.

Seit Dezember 2007 befinden sich die USA in der schlimmsten Rezession seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.

Typisch Rezession

Der Anstieg im vergangenen Jahr war der erste seit fünf Jahren. Die Armutsquote in den USA habe zuletzt in den Rezessionsperioden 1993 und 1960 auf einem derart hohen Niveau gelegen, sagte der Leiter des Statistikamtes, David Johnson.

46,3 Millionen Menschen in den USA hatten 2008 dem Bundesamt zufolge keine Krankenversicherung. Das bedeute einen Zuwachs um 600 000. Gemäss Johnson ist die heutige Situation aber wohl noch viel dramatischer.

Denn die Daten zum Gesundheitswesen stammten vom März vergangenen Jahres und damit aus einem Zeitraum, als sich das Land noch nicht in der Rezession befand und viele Menschen ihre Arbeit und damit ihre Krankenversicherung verloren.

(sda)>





Basler Zeitung
              online, Logo

20.10.2009: Neue Berechnung der Armut bringt dieQuote in den USA auf 15,8%

aus: Basler Zeitung online: Aus der Traum; 20.10.2009; http://bazonline.ch/ausland/amerika/Aus-der-Traum/story/11818563

<Armut ist in den USA noch viel weiter verbreitet als bislang angenommen. Eine neue Berechnungsformel verschlechtert die Situation massiv. Alte Menschen und Latinos sind besonders stark betroffen.

Ohne Dach über dem Kopf: In den USA leben immer mehr Menschen in Zeltlagern.

Jüngsten Berechnungen zufolge lebten im vergangenen Jahr 47,4 Millionen Amerikaner unter der Armutsgrenze - das sind sieben Millionen mehr als in den amtlichen Statistiken der Regierung. Damit wäre etwa jeder sechste US-Bürger von Armut betroffen, was einer Quote von 15,8 Prozent entspricht, wie die Nationale Akademie der Wissenschaften (NAS) mitteilt. Laut dem Census Bureau der Regierung sind es nur 13,2 Prozent oder 39,8 Millionen Bürger.

In der Berechnungsformel der NAS wurden im Gegensatz zum Census medizinische Ausgaben und geografische Besonderheiten berücksichtigt. Auch Fahrtkosten und Aufwendungen für Kindererziehung wurden herangezogen. Die Census-Formel aus dem Jahre 1955 lässt all dies ebenso ausser Acht wie Regierungsbeihilfen, die nicht in Bargeld erfolgen.

Besonders Latinos leiden unter der Armut

Den neuen Berechnungen zufolge liegt die Armutsquote der über 65-Jährigen fast doppelt so hoch wie bislang angenommen. Laut NAS sind in dieser Altergruppe 7,1 Millionen Menschen (18,7 Prozent) betroffen, während der Census nur von 3,7 Millionen (9,7 Prozent) ausgeht. Diese Diskrepanz führt die NAS vor allem auf die hohen medizinischen Behandlungskosten für ältere Menschen zurück.

Die Kinderarmut ist laut NAS indessen geringer, weil viele alleinerziehende Mütter staatliche Zuwendungen wie Lebensmittelmarken bekommen, die in den Census-Daten nicht enthalten sind. Demnach sind in den USA 17,9 Prozent aller Kinder betroffen und nicht 19 Prozent. Besonders hohe Armut wurde mit 29 Prozent unter den US-Bürgern lateinamerikanischer Abstammung registriert sowie unter Schwarzen mit 24,7 Prozent. Weisse europäischer Abstammung waren dagegen nur zu elf Prozent betroffen.

Regional war der Süden der USA am stärksten von der Rezession und ihren Folgen betroffen. Im Nordosten habe es kaum einen Rückgang der Durchschnittsgehälter gegeben - obwohl die Finanzmetropole New York City als Ausgangspunkt des Wirtschaftsbebens gilt.

Das durchschnittliche Einkommen eines amerikanischen Haushalts ist im vergangenen Jahr um 3,6 Prozent auf 50.303 Dollar gefallen. (bru/ap)>

-----

20 minuten
              online, Logo

30.8.2010: Die "USA" sind in der Dauerkriseangekommen - weiterhin 40 Mio. mit Lebensmittelmarken

Der gelogene 11. September 2001 und die ganzen Kriege seit 2002 haben der Bevölkerung in den "USA" nur Armut gebracht. Die Industriellen der "USA" wollen einfach nicht in Nachhaltigkeit investieren. Die Armutsquote in den "USA" liegt weiter bei über 13% und die Arbeitslosenquote bei über 9%. Gleichzeitig hat die Regierung Obama es ermöglicht, dass mehr Menschen von Sozialprogrammen profitieren und wenigstens zum Arzt gehen können. Aber lesen Sie selbst:

aus: 20 minuten online: Krise in den USA: 40 Millionen beziehen Sozialleistungen; 30.8.2010;
http://www.20min.ch/news/ausland/story/40-Millionen-beziehen-Sozialleistungen-24055694

<Die Krise hat die USA weiter fest im Griff. Jeder siebte Amerikaner kann sich nur noch mit Lebensmittelmarken über Wasser halten.

Die schwierige Wirtschaftslage in den USA hat so viele Amerikaner von staatlichen Sozialleistungen abhängig gemacht wie lange nicht mehr.

Die USA geben mehr als 500 Milliarden Dollar für Sozialleistungen aus.

Mehr als 40 Millionen US-Bürger - also ungefähr jeder siebte - erhielten mittlerweile Lebensmittelmarken, um sich in Supermärkten mit Essen und Trinken versorgen zu können, berichtete die Zeitung «USA Today». Das seien 50 Prozent mehr als zu Beginn der zurückliegenden Rezession im Dezember 2007.

Die Zahl der Bezüger von Arbeitslosenhilfe habe sich in den vergangenen drei Jahren sogar auf fast 10 Millionen vervierfacht. In den USA herrscht derzeit eine historisch hohe Arbeitslosenquote von mehr als 9 Prozent.

Etwa 50 Millionen US-Amerikaner erhielten staatliche Unterstützung, um zum Arzt gehen zu können, ein Plus von 17 Prozent. Und rund 4,4 Millionen lebten von Sozialhilfe, eine Zunahme um 18 Prozent seit Ende 2007.

Allein für diese vier Leistungsblöcke gebe der Staat mehr als 500 Milliarden Dollar aus. Die Zunahme bei der Zahl der Leistungsempfänger hängt aber nicht allein mit der schwierigen Wirtschaftslage zusammen, sondern mit Gesetzesänderungen der US- Regierung, durch die sich mehr Bürger für die staatlichen Hilfsprogramme qualifizieren.

Die USA wurde Ende 2007 von einer schweren Rezession getroffen - und die wirtschaftliche Erholung seitdem verläuft langsamer als von US-Präsident Barack Obama erhofft.

(sda)>

-----

n-tv online,
              Logo

16.9.2010: <51 Millionen ohne Krankenversicherung- immer mehr Arme in den USA>

aus: n-tv online; 16.9.2010; http://www.n-tv.de/politik/Immer-mehr-Arme-in-den-USA-article1509326.html

Die USA sind eine Supermacht, geben mehr Geld für Waffen aus als jedes andere Land der Welt - doch die Zahl der Armen erreicht einen neuen Höchststand. 2009 lebten 43,7 Millionen Bürger unterhalb der Armutsschwelle, also jeder siebte US-Amerikaner. Fast 51 Millionen Menschen müssen ohne Krankenversicherung auskommen.

Die Zahl der Armen in den USA hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Rund 43,7 Millionen US-Bürger - also einer von sieben - lebten 2009 unterhalb der Armutsschwelle, teilte das Statistikamt in Washington mit. Dies waren vier Millionen mehr als im Vorjahr. Gemessen an der Gesamtbevölkerung wurden 14,7 Prozent als arm eingestuft. Die Zahl der Armen ist die höchste seit 51 Jahren, der Anteil der Armen an der Gesamtbevölkerung der höchste seit 1994. Als eine der Hauptursachen für die gestiegene Armutsquote sahen die Statistiker die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit an.

Parallel zur Armut stieg auch die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung auf einen Rekordstand. Sie überschritt erstmals die 50-Millionen-Marke und lag 2009 knapp unter 51 Millionen. Im Vorjahr waren noch 46,3 Millionen US-Bürger nicht krankenversichert. Die in diesem Jahr verabschiedete Gesundheitsreform der US-Regierung soll den meisten Bürgern Zugang zu einer Versicherung bieten; allerdings sollen die meisten Maßnahmen erst in einigen Jahren greifen.

Besonders von Armut betroffen waren weiterhin Afroamerikaner und Bürger lateinamerikanischer Herkunft. Unter ihnen lag die Armutsquote bei etwa einem Viertel - und damit doppelt so hoch wie bei weißen US-Bürgern. Überdurchschnittlich hart von Armut betroffen waren Kinder und Jugendliche: Jeder Fünfte unter 18 Jahren galt als arm. Die Armutsschwelle liegt nach Festlegung der US-Statistiker bei einem Jahreseinkommen von 22.000 Dollar (17.000 Euro) für eine vierköpfige Familie.

AFP/dpa>

=====

n-tv online,
              Logo

13.9.2011: 15,1% Armut in den "USA" mitJahreseinkommen von unter 16.290 Euro

aus: n-tv online: Soziales: Neue Statistik: Immer mehr Amerikaner leben in Armut; 13.9.2011;
http://www.n-tv.de/ticker/Neue-Statistik-Immer-mehr-Amerikaner-leben-in-Armut-article4295281.html

<Washington (dpa) - In den USA leben so viele Menschen in Armut wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr. 15,1 Prozent aller Amerikaner müssen mit einem Jahreseinkommen von umgerechnet 16 290 Euro oder weniger auskommen. Sie fallen damit unter die Armutsgrenze. Das ist der höchste Wert seit 1993. Absolut gesehen galten im vergangenen Jahr 46,2 Millionen Menschen in den USA als arm. Die Zahlen spiegeln die schlechte Wirtschaftslage wieder.

Quelle: n-tv.de / dpa>

=====

20 minuten
              online, Logo

14.9.2011: Armut in den "USA": Nun sind es 46Millionen

aus: 20 minuten online: Alarmierende Zunahme: 46 Millionen Amerikaner leben in Armut; 14.9.2011;http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/17921935

<Heute lebt mehr als jeder Zehnte US-Amerikaner unter der Armutsgrenze. So viele wie seit 50 Jahren nicht mehr.

In der Suppenküche St. Francis in Los Angeles werden Mahlzeiten an Hilfsbedürftige verteilt.

In den USA leiden gemessen an der Gesamtbevölkerung so viele Menschen an Armut wie seit beinahe zwei Jahrzehnten nicht mehr. Vergangenes Jahr lebten 15,1 Prozent aller US-Amerikaner unterhalb der Armutsschwelle.

Das sei der höchste Wert seit 1993. Absolut gesehen galten im vergangenen Jahr 46,2 Millionen Menschen als arm - die höchste Zahl seit Beginn der Erhebung vor 52 Jahren. Dies belegen aktuelle Erhebungen der US- Statistikbehörde.

Die aktuelle Armutsgrenze liegt nach offizieller Festlegung bei einem Jahreseinkommen von 22 314 Dollar (19 768 Franken) für eine vierköpfige Familie und bei 11 139 Dollar (9868 Franken) für eine einzelne Person. Sie wird jährlich an die Inflation angepasst.

Hohe Arbeitslosenquote

Die Zahlen widerspiegeln auch die schlechte Wirtschaftslage; die Arbeitslosenquote beträgt derzeit 9,1 Prozent. Das mittlere Haushaltseinkommen sank den Statistikern zufolge seit Beginn der Rezession im Jahr 2007 um 6,4 Prozent auf 49 445 Dollar (43 804 Franken).

Insgesamt habe sich das Einkommen der Haushalte verglichen mit der Inflation in den vergangenen 30 Jahren kaum bewegt: Während eine Durchschnittsfamilie preisbereinigt heute lediglich elf Prozent mehr verdiene als 1980, seien die Verbraucherpreise um rund 155 Prozent gestiegen, berichtete der US-Fernsehsender CNN.

(sda)>

=====

Spiegel
              online, Logo

17.9.2011: Präsident Obama ist eingeladen, sich die Armut anzusehen - kein Geld mehr für Polizei

aus: Spiegel online: Armut in den USA: "Vielleicht sollte Obama mal hierher kommen"; 17.9.2011;
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,786372,00.html

Texte derBilderstrecke:

aus: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-72877.html bis http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-72877-13.html

<1. Point Arena: Fast jeder sechste Amerikaner lebt in Armut. Besonders dramatisch ist die Situation in Kalifornien.
2. Seit Monaten verharrt die Arbeitslosenrate im Golden State mit 11,7 Prozent auf einem Allzeit-Hoch und ist die zweithöchste der USA nach Nevada - mehr als zwei Prozent höher als im US-Schnitt.
3. Caspar Cazca mit seiner Partnerin und der zweijährigen Tochter: "Früher wurde man belohnt, wenn man sich angestrengt hat", sagt Cazca. "Diese Garantie gibt es nicht mehr."4. Cazca ist das, was man in Amerika die Mittelklasse nennt. Er hat einen Beruf, arbeitet als Teppich- und Parkettverleger bei einem Handwerksbetrieb und stattet fremde Häuser aus.
5. San Francisco: Selbst in den vergleichsweise reichen Metropolen prägen Obdachlose das Straßenbild.
6. Google-Mitarbeiter in Mountain View: Die Strahlkraft des Silicon Valley reicht nicht, um die ganze Region zu erhellen.
7. Immobilien-Tristesse in Stockton, Kalifornien.
8. Zahlreiche Gebäude wurden bereits zwangsversteigert.
9. Die Eigentümer bekommen oft nur einen Bruchteil dessen, was sie der Bank schulden.
10. Tim Viall, Leiter der Emergency Food Bank in Stockton: "Ich lebe seit 19 Jahre in dieser Stadt und es ist von Jahr zu Jahr schlechter geworden."
11. Jeanice Lutz mit ihrem sechsjährigen Sohn: "Wenn ich das Geld hätte, würde ich lieber heute als morgen die Stadt verlassen."
12. Hafen von Oakland: Erst vor kurzem legte der Polizeichef der Stadt öffentlich den Offenbarungseid ab: Er könne Vergehen wie Diebstahl, Einbruch oder Vandalismus nicht mehr verfolgen, da das Geld für neue Polizisten fehlt.
13. Mördersuche auf Werbetafeln: "Wir brauchen die Unterstützung der Bevölkerung bei unserer Arbeit", gesteht Oaklands Polizeichef Antony Batts.>

Der Artikel:

<Aus Stockton berichtet Janko Tietz

In Kalifornien zeigt sich das ganze Ausmaß der US-Schuldenmisere: Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Regierung überfordert - mancherorts fehlt der Polizei das Geld, um Diebe zu jagen. Tausende rutschen in die Armut, selbst die Mittelschicht hat Angst vor der Zukunft. Ein Besuch bei den Opfern der Krise.

Wie gern würde Tim Viall seinem Präsidenten zustimmen, aber er kann nicht. Man solle sich nicht verrückt machen lassen, sagte Barack Obama vergangene Woche bei der Vorstellung seines 447-Milliarden-Dollar-Job-Programms, "Amerikas beste Tage liegen nicht hinter uns. Amerikas beste Tage kommen noch". Das Zitat stammt von seinem Vor-Vorgänger Ronald Reagan. Mit dem Verweis auf den populären Republikaner versuchte der Präsident seine Bevölkerung auf die Zukunft einzuschwören, aber die Amerikaner verlieren den Glauben.

"Ich lebe seit 19 Jahre in dieser Stadt, und es ist von Jahr zu Jahr schlechter geworden", sagt Viall. "Vielleicht sollte Obama mal hierher kommen."

Mit "hierher" meint er Stockton, eine 300.000-Einwohner-Stadt im Hinterland Kaliforniens. Viall leitet dort die örtliche "Emergency Food Bank", eine Auffangstation für die Ärmsten. Sie erhalten dort kostenlose Lebensmittel, die örtliche Supermärkte gespendet haben. "Vor vier oder fünf Jahren kamen im Schnitt 200 Familien pro Tag zu uns", sagt Viall. "Heute sind es 420. Das macht bis zu 2100 Familien pro Woche." Bei durchschnittlich vier Personen pro Haushalt versorgt die Food Bank damit mehr als 33.000 Menschen im Monat - fast zwölf Prozent der Einwohner von Stockton.

Inzwischen reichen die Spenden nicht mehr aus, die Lagerregale sind oft Mitte des Monats leer, so dass viele Familie nur noch alle vier Wochen kommen dürfen. Ihre staatlichen Lebensmittelmarken, mit denen sie regulär in Supermärkten einkaufen können, sind da längst aufgebraucht.

Schnapsläden, Auto-Höcker, verfallene Motels

Viall ist ein großer Mann, er trägt Schnurrbart, im linken Ohr einen Ohrstecker und um das rechte Handgelenk Plastik-Armbänder, auf denen das Wort "Hunger" eingestanzt ist. Eineinhalb Jahre hat er noch bis zur Rente. Er hat es dann hinter sich. Der große Rest muss durchhalten.

Nirgendwo in den USA manifestiert sich die amerikanische Wirtschaftsmisere mehr als hier im San Joaquin Valley, Kalifornien. Inzwischen leben in den gesamten USA mehr als 46 Millionen Menschen in Armut - das ist fast jeder sechste Amerikaner . Seit 52 Jahren ermittelt die US-Statistik-Behörde die Zahl der Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, es ist die bislang höchste.

In Kalifornien liegt die Arbeitslosenrate mit 11,7 Prozent seit Monaten auf einem Allzeit-Hoch. Es ist die zweithöchste der USA nach Nevada - mehr als zwei Prozentpunkte höher als im US-Schnitt. Das wiegt umso schwerer, als dass Kalifornien mit knapp 40 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Bundesstaat Amerikas ist. Entsprechend viele Menschen sind betroffen.

Stockton hat eine Arbeitslosenquote von knapp 18 Prozent - das ist eine der höchsten im ganzen Land. Die Stadt bietet ein trostloses Bild. Außerhalb des Zentrums reiht sich ein Taco-Shop an den nächsten, Schnapsläden, Auto-Höcker und verfallene Motels zeugen vom traurigen Schicksal der Stadt. Die zehn größten Arbeitgeber sind bis auf eine Ausnahme alles staatliche Institutionen wie Bezirks-, Stadt- oder Gefängnisverwaltungen, Krankenhäuser oder Jugendzentren.

"Nirgendwo in Kalifornien ist die Situation besser"

An diesem Tag im September ist Jeanice Lutz zur Food Bank gekommen. Gemeinsam mit ihrem sechsjährigen Sohn Nathaniel deckt sich Lutz für die kommenden Wochen ein: Toast, Eier, Salat, Mais. "Bis 2008 war ich Verkäuferin in einem Bekleidungsgeschäft", erzählt sie. "Seitdem bin ich arbeitslos und finde keinen neuen Job." Die alleinerziehende 34-Jährige hält sich mit Putzjobs über Wasser und muss von 400 Dollar im Monat leben. "Wenn ich das Geld hätte, würde ich lieber heute als morgen die Stadt verlassen", sagt die schlanke Frau, "aber nirgendwo in Kalifornien ist die Situation besser." In Modesto, Merced oder Fresno, den anderen Städten im San Joaquin Valley, sieht die Lage ähnlich düster aus.

Für Caspar Cazca wurde der Alptraum im vergangenen November Realität. Cazca kam einst aus Mexiko nach Amerika, er versprach sich Wohlstand und ein besseres Leben für seine Kinder. Inzwischen ist er sich nicht mehr sicher, ob das ein Irrglaube war. "Früher wurde man belohnt, wenn man sich angestrengt hat", sagt Cazca. "Diese Garantie gibt es nicht mehr."

Cazca ist das, was man in Amerika die Mittelklasse nennt. Er hat einen Beruf, arbeitet als Teppich- und Parkettverleger bei einem Handwerksbetrieb und stattet fremde Häuser aus. 2005 hatte er so viel Geld zur Seite gelegt, dass er sich ein eigenes Haus kaufen wollte. 315.000 Dollar hat es gekostet, ein schmuckes Ding, zwei Bäder, drei Schlafzimmer, der Rasen grün, die Garage groß genug für zwei Autos. 30.000 Dollar hatte er gespart, 2000 Dollar jeden Monat abbezahlt. Bis irgendwann die Bank kam und sagte, das Haus sei jetzt nur noch 150.000 Dollar wert, und Cazcas Raten auf 2600 Dollar erhöhte.>

<2. Teil: Oaklands Polizei hat kein Geld, um Diebe zu jagen

aus: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,786372-2,00.html

Wegen der schlechten Auftragslage bei seinem Arbeitgeber sank aber gleichzeitig sein Einkommen von 30.000 Dollar im Jahr auf 20.000 Dollar. Zwei Monate versuchte Cazca durchzuhalten und bezahlte weiter. Dann war er am Ende. "In meiner Straße wurden bereits elf Häuser zwangsversteigert, bevor es mich traf", erzählt Cazca. "Die Häuser gingen zum Teil unter 100.000 Dollar weg, die neuen Eigentümer mussten 300 oder 400 Dollar monatlich an die Bank zahlen und ich 2600 Dollar. Das ist doch nicht fair."

Mittlerweile wohnt der 41-jährige mit seiner Frau Maria und drei Kindern in einem Wohnwagen in einer Siedlung für "Mobile Homes" - Cazca und seine Familie wurden unfreiwillig zu Dauercampern. Und es gibt keine Anzeichen, dass sich das bald ändert.

Dabei ist die Finanzlage nicht nur in den Privathaushalten dramatisch verrutscht. Auch beim Staat sieht es nicht viel besser aus. Der frühere Gouverneur Arnold Schwarzenegger war einst angetreten, das Defizit Kaliforniens zu verringern, wenn nicht gar zu tilgen. Stattdessen hat es sich in seiner Amtszeit auf 19 Milliarden Dollar verdoppelt. Inzwischen müssen Mitarbeiter mancher staatlicher Einrichtungen einen Tag pro Woche zu Hause bleiben, weil kein Geld mehr da ist, die Gehälter zu bezahlen. Das Golden Gate Regional Center ist so eine Institution. Die Behörde kümmert sich um Menschen mit Behinderungen, hilft Familienmitgliedern, mit der Ausnahmesituation umzugehen. Seit ein paar Monaten bleibt die Einrichtung Freitags geschlossen.

Untergangsliteratur statt Optimismus

Der Niedergang ist überall sichtbar. Highways verkommen, Häuser verfallen, selbst in vergleichsweise reichen Metropolen wie San Francisco prägen Obdachlose das Straßenbild. Noch übler ist es in Oakland: Erst vor kurzem legte der Polizeichef der Stadt öffentlich den Offenbarungseid ab: Er könne Vergehen wie Diebstahl, Einbruch oder Vandalismus nicht mehr verfolgen, da das Geld für neue Polizisten fehlt. Seine Einheit könne sich künftig nur noch um Kapitalverbrechen wie Mord kümmern. Täter werden mittlerweile auf riesigen Webetafeln in der Stadt plakatiert, auf denen noch vor kurzem Reklame für Kentucky Fried Chicken abgebildet war. "Wir brauchen die Unterstützung der Bevölkerung bei unserer Arbeit", sagt Oaklands Polizeichef Antony Batts.

Das Besondere an dieser Krise ist, dass wohl auch Amerikas Elite nicht mehr an eine schnelle Gesundung ihrer Heimat glaubt. Das einst vor Optimismus strotzende Land suhlt sich geradezu in Untergangsliteratur. Bücher wie "California Crack up - How reform broke the Golden State and how we can fix it" von Joe Mathews und Mark Paul, "Third world America: How our politicans are abandoning the middle class and betraying the American dream" von Arianne Huffington oder "That used to be us - How America fell behind the world it invented and how we can come back" des New-York-Times-Kolumnisten Thomas Friedman avancieren zu Bestsellern.

Vielleicht werden sie sich erst jetzt alle bewusst darüber, dass das einst so stolze Amerika jahrzehntelang grandios über seine Verhältnisse gelebt hat. Vielleicht wird ihnen jetzt erst klar, dass das Land längst nicht mehr die "größte Innovationsmaschine ist, die Gott je geschaffen hat", wie Friedman kürzlich dem SPIEGEL sagte. Vielleicht reift erst jetzt die Erkenntnis, dass ab sofort Verzicht das Gebot der Stunde ist - ein Wort, das im Sprachschatz vieler Amerikaner kaum vorkam. "In den vergangenen 60 Jahren haben die Politiker vor allem an die Menschen verteilt" sagt Friedman. "In den nächsten Jahrzehnten wird es darum gehen, den Menschen etwas wegzunehmen.">

========





10 April 2013: Normal poverty in "U.S.A." living in tunnel systems underground, in cars, in tents, and in prisons

10. April 2013: Normale Armut in den "USA": Sie leben in Tunneln unter den Strassen, in Autos, in Zelten, in Gefängnissen

from / aus: OUTCAST: The Tunnel People That Live Under The Streets Of America; Übersetzung von Michael Palomino;
http://www.secretsofthefed.com/outcast-the-tunnel-people-that-live-under-the-streets-of-america/

[Life intunnel systems in the "U.S.A."]

<Did you know that there are thousands upon thousands of homeless people that are living underground beneath the streets of major U.S. cities?  It is happening in Las Vegas, it is happening in New York City and it is even happening in Kansas City.  As the economy crumbles, poverty in the United States is absolutely exploding and so is homelessness.

In addition to the thousands of “tunnel people” living under the streets of America, there are also thousands that are living in tent cities, there are tens of thousands that are living in their vehicles and there are more than a million publicschool children that do not have a home to go back to at night.

The federal government tellsus that the recession “is over” and that“things are getting better”, and yet povertyand homelessness in this country continue torise with no end in sight.  So what inthe world are things going to look like whenthe next economic crisis hits?

When I heard that there werehomeless people living in a network ofunderground tunnels beneath the streets ofKansas City, I was absolutely stunned.  Ihave relatives that live in that area.  Inever thought of Kansas City as one of themore troubled cities in the United States.

But according to the Daily Mail,police recently discovered a huge network oftunnels under the city that people had beenliving in…

Below the streets of Kansas City, there are deep underground tunnels where a group of vagrant homeless people lived in camps.

These so-called homeless camps have now been uncovered by the Kansas City Police, who then evicted the residents because of the unsafe environment.

Authorities said these people were living in squalor, with piles of garbage and dirty diapers left around wooded areas.

The saddest part is the factthat authorities found dirty diapers in theareas near these tunnels.  That must meanthat babies were being raised in that kind ofan environment.

Unfortunately, this kind ofthing is happening all over the nation. In recent years, the tunnel people of LasVegas have received quite a bit of publicityall over the world.  It has beenestimated that more than 1,000 people live inthe massive network of flood tunnels underthe city…

Deep beneath Vegas’sglittering lights lies a sinister labyrinthinhabited by poisonous spiders and a mannicknamed The Troll who wields an iron bar.

But astonishingly, the 200 miles of flood tunnels are also home to 1,000 people who eke out a living in the strip’s dark underbelly.

Some, like Steven and his girlfriend Kathryn, have furnished their home with considerable care – their 400sq ft ‘bungalow’ boasts a double bed, a wardrobe and even a bookshelf.

Could you imagine livinglike that?  Sadly, for an increasingnumber of Americans a “normal lifestyle” is nolonger an option.  Either they have to goto the homeless shelters or they have to tryto eke out an existence on their own any waythat they can.


In New York City, authorities are constantly trying to root out the people that live in the tunnels under the city and yet they never seem to be able to find them all.  The following is from a New York Post article about the “Mole People” that live underneath New York City…

The homeless people who live down here are called Mole People. They do not, as many believe, exist in a separate, organized underground society. It’s more of a solitary existence and loose-knit community of secretive, hard-luck individuals.

TheNew York Post followed one homeless man knownas “John Travolta” on a tour through theunderground world.  What they discoveredwas a world that is very much different fromwhat most New Yorkers experience…

In the tunnels, their world is one of malt liquor, tight spaces, schizophrenic neighbors, hunger and spells of heat and cold. Travolta and the others eat fairly well, living on a regimented schedule of restaurant leftovers, dumped each night at different times around the neighborhood above his foreboding home.

Evenas the Dow hits record high after record high,poverty in New York City continues to rise ata very frightening pace.  Incredibly, thenumber of homeless people sleeping in thehomeless shelters of New York City hasincreased by a whopping 19 percent over thepast year.

In many of our major cities,the homeless shelters are already at maximumcapacity and are absolutely packed night afternight.  Large numbers of homeless peopleare often left to fend for themselves.

[Tent cities]

That is one reason why we have seen the riseof so many tent cities.

Yes, the tent cities arestill there, they just aren’t getting as muchattention these days because they do not fitin with the “economic recovery” narrative thatthe mainstream media is currently pushing.

In fact, many of the tentcities are larger than ever.  Forexample, you can check out a Reuters videoabout a growing tent city in New Jersey thatwas posted on YouTube at the end of March. Alot of these tent cities have now becomepermanent fixtures, and unfortunately theywill probably become much larger when the nextmajor economic crisis strikes.

[Children without flat]

But perhaps the saddest partof all of this is the massive number ofchildren that are suffering night after night.

For the first timeever, more than a million public schoolchildren in the United States arehomeless.  That number has risen by 57 percent sincethe 2006-2007 school year.

So if things are really“getting better”, then why in the world do wehave more than a million public schoolchildren without homes?

[Lots of American families have to live in a car]

These days a lot of familiesthat have lost their homes have ended upliving in their vehicles.  The followingis an excerpt from a 60 Minutes interview with onefamily that is living in their truck…

This is the home of the Metzger family. Arielle,15. Her brother Austin, 13. Their mother died when they were very young. Their dad, Tom, is a carpenter. And, he’s been looking for work ever since Florida’s construction industry collapsed. When foreclosure took their house, he bought the truck on Craigslist with his last thousand dollars. Tom’s a little camera shy – thought we ought to talk to the kids – and it didn’t take long to see why.

Pelley: How long have you been living in this truck?

Arielle Metzger: About five months.

Pelley: What’s that like?

Arielle Metzger: It’s an adventure.

Austin Metzger: That’s how we see it.

Pelley: When kids at school ask you where you live, what do you tell ‘em?

Austin Metzger: When they see the truck they ask me if I live in it, and when I hesitate they kinda realize. And they say they won’t tell anybody.

Arielle Metzger: Yeah it’s not really that much an embarrassment. I mean, it’s only life. You do what you need to do, right?

Butafter watching a news report or readingsomething on the Internet about these peoplewe rapidly forget about them because they arenot a part of “our world”.

[Prison population in the "USA"]

Another place where a lot of poor people endup is in prison.  In a previous article, Idetailed how the prison population in theUnited States has been booming in recentyears.  If you can believe it, the UnitedStates now has approximately 25 percent of theentire global prison population even though itonly has about 5 percent of the total globalpopulation.

And these days it is notjust violent criminals that get thrown intoprison.  If you lose your job and getbehind on your bills, you could be thrown intoprison as well.  The following is from arecentCBS News article

Roughly a third of U.S. states today jail people for not paying off their debts, from court-related fines and fees to credit card and car loans, according to the American Civil Liberties Union. Such practices contravene a 1983 United States Supreme Court ruling that they violate the Constitution’s Equal Protection Clause.

Some states apply “poverty penalties,” such as late fees, payment plan fees and interest, when people are unable to pay all their debts at once. Alabama charges a 30 percent collection fee, for instance, while Florida allows private debt collectors to add a 40 percent surcharge on the original debt. Some Florida counties also use so-called collection courts, where debtors can be jailed but have no right to a public defender. In North Carolina, people are charged for using a public defender, so poor defendants who can’t afford such costs may be forced to forgo legal counsel.

The high rates of unemployment and government fiscal shortfalls that followed the housing crash have increased the use of debtors’ prisons, as states look for ways to replenish their coffers. Said Chettiar, “It’s like drawing blood from a stone. States are trying to increase their revenue on the backs of the poor.”

Ifyou are poor, the United States can be anincredibly cold and cruel place.  Mercyand compassion are in very short supply.

The middle class continues toshrink and poverty continues to grow witheach passing year.

According to the U.S. CensusBureau, approximately one out of every six Americans isnow living in poverty.  And if youthrow in those that are considered to be “nearpoverty”, that number becomes muchlarger.  According to the U.S. CensusBureau, more than 146 million Americansare either “poor” or “lowincome”.

For many more facts aboutthe rapid increase of poverty in this country,please see my previous article entitled “21 Statistics About The Explosive Growth Of Poverty In America That Everyone Should Know“.

But even as poverty grows,it seems like the hearts of those that stilldo have money are getting colder.  Justcheck out what happened recently at a grocerystore that was in the process of closingdown in Augusta, Georgia…>





[DasLeben in Tunnelsystemen in den "USA"]

<Wussten Sie, dass in den Städten der "USA" 1000e und über 1000e Menschen ohne Wohnung unter den Strassen leben? Dies passiert so in Las Vegas, in New York, und das passiert auch in Kansas City. Nach der Wirtschaftskrise ist die Armut in den Vereinigten Staaten absolutexplodiert, und somit auch die Anzahl Menschen ohne festen Wohnsitz.
Zu diesen 1000en "Tunnelmenschen", die unter den Strassen Amerikas leben, kommen weitere 1000e hinzu, die in Zeltstädten hausen. 10.000e Amerikaner leben ausserdem in Autos, und über eineMillion Schulkinder haben kein Zuhause, wo sie übernachten können.
Die Bundesregierung erzählt uns, dass die Rezession "vorbei" sei, und dass "die Umstände sich bessern würden". Aber die Armut und das Leben ohne Wohnsitz geht in diesem Land einfach weiter so und steigt sogar an, grenzenlos. Wie wird denn das werden, wenn die nächste Wirtschaftskrise kommt?

Als ich davon hörte, dass in Kansas City wohnungslose Menschen in Tunnelsystemen unter den Strassen leben, war ich absolut erstaunt. Ich habe Verwandte, die in dieser Gegend lebe. Ich dachte nie, dass Kansas City einmal eine der sorgenvollsten Städte der "USA" sein würde.
Aber gemäss der Zeitung DailyMail hat die Polizei kürzlich ein riesiges Tunnelnetz unter der Stadt entdeckt, wo diese Leute wirklich auch leben...

Unter den Strassenvon Kansas City sind tiefe, unterirdischeTunnelsysteme angelegt, wo Wandermenschen inLagern lebten.

Diese sogenanntenWanderer-Lager wurden nun von der Polizei inKansas City enttarnt, und die Tunnels wurdenzwangsgeräumt, mit der Begründung, dieUmweltbedingungen seien nicht gesichert.

Die Behörden sagten, dieseLeute würden im Elend leben. Es würden sichdort die Müllberge stapeln und gebrauchteWindeln würden um die mit Holz ausgekleidetenBereiche herumliegen.
Der traurigste Teil ist die Tatsache, dass die Behörden in der Nähe der Tunnelsysteme schmutzige Windeln gefunden haben. Das heisst, dass auch Babys in dieser Art Behausung aufgezogen wurden.
Leider ereignet sich diese Art von Ereignis im ganzen Land. In den letzten Jahren hat die Tunnelbevölkerung von Las Vegas sogar weltweit etwas Aufmerksamkeit erhalten. Schätzungen besagen, dass über 1000 Leute in den riesigen Tunnelnetzen der Fluttunnels unter der Stadt leben...

Tief unter der Glitzerwelt von Las Vegas befindet sich ein finsteres Labyrinth, in dem auch Giftspinnen leben, die den Spitznamen "Troll" tragen, der seinen eisernen Stab schwingt.
Aberüberraschenderweise sind diese 200 Meilenlangen Fluttunnel auch das Zuhause von 1000Leuten, die ihr Leben in der dunklen Unterweltaushalten.

Einige wie Steven und seineFreundin Kathryn haben ihr Zuhause im Tunnelmit beträchtlicher Sorgfalt mit Möbelneingerichtet - ihr "Bungalow" umfasst 400 m2,mit Doppelbett, einem Schrank und sogar miteinem Bücherregal.

Könnten Sie so leben? Leider ist ein "normaler Lebensstil" für eine wachsende Anzahl Amerikaner keine Option mehr. Entweder, sie sind auf die Obdachlosenzentren angewiesen, oder dann müssen sie auf eine andere Weise ihre Existenz gestalten, wie sie eben können.
In der Stadt New York versuchen die Behörden dauernd, Leute zu entwurzeln, die in Tunneln unter der Stadt leben, aber es scheint so, dass sie nie alle finden können. Die folgende Beschreibung ist von einem Artikel der New YorkPost über die "Maulwurf-Menschen", die unter New York City wohnen...

Die heimatlosenLeute, die hier leben, werden Maulwurfmenschengenannt. Sie leben dabei nicht in einerabgetrennten Untergrundgesellschaft, sondernes ist eher eine Einzelgänger-Existenz undgrobmaschige Gemeinde verschlossener Menschen,die das Schicksal schwer getroffen hat.
Die New York Post hat einen Heimatlosen auf einem Rundgang begleitet. Er nennt sich "John Travolta". Was sie entdeckten, war eine Welt, die sehr anders ist als das, was die meisten New Yorker erleben...

In den Tunnelsherrscht eine Welt des Starkbiers, der engenRäume, mit schizophrenen Nachbarn, Hunger, undmanchmal auch für kurze Zeit Hitze oder Kälte.Travolta und die anderen haben genug zu essen.Sie leben im Rhythmus mit den Restaurants, dieüberflüssige Speisen entsorgen. Jede Nachtwerden diese zu verschiedenen Zeiten in derNachbarschaft herausgestellt, genau über ihrerunheilvollen Behausung.
Auch wenn der Dow-Jones-Index neue Rekorde erreicht, so ist die Armut in New York keineswegs beseitigt, sondern wächst einfach weiter, und zwar in einer angsterregenden Geschwindigkeit. Die Anzahl der Wohnungslosen, die in Obdachlosenzentren der Stadt New York übernachten, hat in den letzten paar Jahren um 19Prozent zugenommen.
In vielen der "amerikanischen" Grossstädte haben die Obdachlosenzentren ihre Kapazitätsgrenze erreicht und sind jede Nacht absolut voll. Viele Obdachlose müssen sich sogar selber durchschlagen.
[Zeltstädte]

Dies ist einer der Gründe, wieso wir so viele Zeltstädte gesehen haben.
Genau, die Zeltstädte gibt es auch immer noch. Sie erleben heutzutage einfach nicht dieselbe Aufmerksamkeit, weil sie nicht in das Märchen der "wirtschaftlichen Erholung" passen, das die Mainstream-Medien zur Zeit immer wieder betonen.

Tatsächlich sind viele der Zeltstädte so gross wie nie zuvor. Zum Beispiel kann man ein Video von Reuters über die wachsenden Zeltstädte in New Jersey anschauen, das Ende März auf YouTube gepostet wurde. Viele dieser Zeltstädte sind nun zur Dauereinrichtung geworden, und leider werden sie wahrscheinlich noch viel grösser werden, wenn die nächste Wirtschaftskrise kommt.
[Kinder wachsen ohne Wohnung auf]

Aber vielleicht ist der traurigste Teil von all dem die grosse Anzahl Kinder, die Nacht für Nacht leiden.

Erstmals überhaupt sind über eineMillion Schulkinder in den Verunreinigten Staaten ohne Heim. Diese Zahl ist seit dem Schuljahr 2006 / 2007 um 57 Prozent angestiegen.
Wenn die Dinge also wirklich "besser werden", wieso haben die "USA" dann über eine Million Schulkinder ohne Heim?

[Viele "amerikanische" Familien müssen inAutos leben]

In diesen Tagen haben viele Familien ihr Heim verloren. Als Resultat müssen sie nun in ihrem Auto wohnen. Im folgenden Auszug aus einem 60-Minuten-Interview schildert Familie ihr Leben, die in einem Lastwagen lebt...

Dies ist dasZuhause der Familie Metzger. Arielle, 15 Jahrealt. Ihr Bruder, 13 Jahre alt. Ihre Mutterstarb, als die Kinder noch jung waren. IhrVater, Tom, ist Schreiner. Und seit in Floridadie Bauindustrie zusammengebrochen ist, ist erauf Arbeitssuche. Es kam dieZwangsvollstreckung und sie wurden aus ihremHaus gejagt. Da kaufte er auf demInternetportal "Craigslist" mit seinen letztenpaar Tausend Dollar einen Lastwagen. Tom istein wenig kamerascheu - er dachte, dass zu denKindern sprechen sollten - und wir musstennicht lange warten, warum er darum bat.

Pelley: Wie lange lebt ihrnun schon in diesem Lastwagen?

Arielle Metzger: Ungefährfünf Monate.

Pelley: Wie ist das Leben nunso?

Arielle Metzger: Das ist wieein Abenteuer.

Austin Metzger: So sehen wirdas.

Pelley: Wenn andereSchulkinder fragen, wo ihr lebt, was sagt ihrdann?

Austin Metzger: Wenn sie denLastwagen sehen, dann fragen sie, ob wir darinwohnen, und wenn ich dann zögere, dannrealisieren die das schon. Und sie sagen dann,sie werden nichts weitererzählen.

Arielle Metzger: Aber das istnicht so das Störende. Ich meine, so ist dasLeben eben. Du machst, was du tun musst, oder?

Aber nach der Durchsicht von ein paar Berichten oder nach dem Durchlesen im Internet über diese Leute vergessen wir sie schnell, weil sie nicht Teil "unserer Welt" sind.

[Die Gefängnisbevölkerung der "USA": 25% der ganzen Welt]

Ein anderer Ort, wo viele arme Leute enden, ist das Gefängnis. In einem vorherigenArtikel habe ich im Detail dargestellt, wie die Gefängnisbevölkerung in den Verunreinigten Staaten in den letzten Jahren gewachsen ist. Man muss sich das einmal vor Augen halten: Die Verunreinigten Staaten haben ungefähr 25 Prozent der gesamten, global vorhanden Gefängnisbevölkerung, obwohl die Gesamtbevölkerung der "USA" nur 5% ausmacht.
Und in diesen Tagen leben dort nicht nur gewalttätige Kriminelle, die ins Gefängnis geworfen werden. Wenn jemand seine Arbeitsstelle verliert und seine Rechnungen nicht mehr bezahlen kann, dann kann man ebenfalls ins Gefängnis geworfen werden. Der folgende, kürzlich veröffentlichte Bericht kommtvon CBS.

Gemäss Angaben der Amerikanischen Zivil-Freiheits-Gewerkschaft (American Civil Liberties Union) werfen heutzutage grob geschätzt  ein Drittel der "US"-Staaten Leute ins Gefängnis, wenn sie ihre Schulden nicht abzahlen, bei Gerichtsbussen, Kreditkartenraten und Raten zum Abzahlen des Autos. Solche Praktiken widersprechen dem Entscheid des Obersten Gerichtshofs, denn damit wird die Gleichheit vor der Verfassung nicht beachtet.

Einige Staatenwenden "Armutsstrafen" an, also Gebühren fürzu späte Zahlung, Gebühren und Zinsen fürAbzahlungspläne, wenn Leute ihre Schuldennicht sofort bezahlen können. Alabama schlägtzum Beispiel 30% drauf. Florida erlaubt seinenSchuldeneintreibern, 40% auf die ursprünglicheSchuld draufzuschlagen. Einige Provinzen inFlorida machen auch von sogenanntenSammel-Gerichtshöfen Gebrauch, wo Schuldnerins Gefängnis geworfen werden können, aberkein Recht auf einen Verteidiger haben. InNorth Carolina wird den Leuten einöffentlicher Verteidiger in Rechnung gestellt,wenn sie einen haben wollen. VerarmteBeklagte, die diese Kosten nicht tragenkönnen, müssen dann auf den gesetzlichenAnwalt verzichten.

Die hohen Arbeitslosenratenund die hohen Steuerausfälle nach derImmobilienkrise haben bewirkt, dass sich inden Gefängnissen immer mehr Leute befinden,die ihre Schulden nicht mehr bezahlen können.Gleichzeitig suchen die Staaten nach Wegen,wie sie ihre Kassen wieder füllen können. SaidChettiar meint: "Das ist so, wie wenn man mitdem Blut eines Steins malen will. Die Staatenversuchen, ihre Einkünfte auf dem Rücken derArmen zu erhöhen."

Wenn jemand arm ist, dann können die Verunreinigten Staaten ein unglaublich kalter und grausamer Ort sein. Mitleid und Barmherzigkeit gibt es dann nicht viel.

Die Mittelschicht bleibt im Niedergang und die Armut wächst weiter, jedes Jahr mehr.
Gemäss dem Volkszählungsbüro der "USA" lebt nun etwa jedersechste "Amerikaner" in Armut. Und wenn man jene miteinbezieht, die "am Rande der Armut" leben, dann wird die Anzahl noch viel grösser. Gemäss dem Volkszählungsbüro sind über 146Millionen Amerikaner eher "arm" oder mit "niedrigem Einkommen".
Wer weitere Fakten über die rasch ansteigende Armut in diesem Land ansehen möchte, der sehe sich meinen vorhergehenden Artikel an mit dem Titel "21 Statistiken über das explosive Wachstum der Armut in Amerika - und das solle jeder wissen" (orig. Englisch: 21 Statistics About TheExplosive Growth Of Poverty In America ThatEveryone Should Know“.

Aber sogar wenn die Armut ansteigt, werden die Herzen der noch Geld-Habenden immer kälter. Man untersuche einmal, was kürzlich passiert beim Lebensmittelmarkt geschehen ist, der in Augustain Georgia im Begriff war zu schliessen...>





========

Spiegel
              online, Logo

"USA" 12.6.2013: Immer mehr Arme wegen Schulden im Knast

aus: Spiegel online: Schuldnerhaft in den USA: Aus Armut in den Knast; 12.6.2013;
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/schuldgefaengnisse-in-den-usa-treffen-die-armen-a-904042.html

<Von Marc Pitzke, New York

Immer mehr Amerikaner werden für ihre Armut bestraft: Vor allem in ländlichen US-Regionen stecken Richter säumige Schuldner neuerdings ins Gefängnis. Die mittelalterliche Praxis ist illegal, verfassungswidrig - und weitverbreitet.

Jack Dawley war kein Unschuldslamm. Schon als Teenager verfiel er Drogen und Alkohol, traf "schlechte Entscheidungen": Wutausbrüche, Trunkenheit am Steuer, später säumige Unterhaltszahlungen. Letztere verschafften ihm 1999 acht Jahre Haft, von denen er dreieinhalb absaß.

Danach begann Dawley aber, sein Leben zu richten. Seit seiner Zeit hinter Gittern ist der 55-Jährige trocken und clean, und auch seine Wut hat er "langsam im Griff".

Doch die Justiz sorgt dafür, dass er weiter büßt. Durch die früheren Vergehen hatten sich Gerichtsgebühren angesammelt: 1434,10 Dollar. Weil Dawley die nicht zahlen konnte, verhängte der Richter eine neue, drakonische Strafe: Er schickte ihn ins Gefängnis zurück - dreimal bisher.

Jedes Mal verursachte das weitere Gebühren, weitere Schulden, weitere Haftstrafen. Seinen letzten Job verlor Dawley dadurch auch. Seit einem Jahr ist er arbeitslos und zurzeit auch obdachlos - was es noch schwerer macht, dieser Spirale zu entkommen. "Ich versuche, ein besserer Mensch zu werden", sagt Dawley zu SPIEGEL ONLINE. "Aber ich stecke in einem Teufelskreis."

Schuldgefängnisse - und ihre mittelalterlichen Vorläufer, die Schuldtürme - sind seit dem 19. Jahrhundert passé. In den USA ist diese Praxis seit 1833 illegal, 1983 erklärte sie der Supreme Court für verfassungswidrig: Es sei "unfair", eine "mittellose Person wegen Zahlungsunfähigkeit zu inhaftieren".

Die Realität sieht anders aus. Dawley ist kein Einzelfall: In 18 US-Staaten stecken die Gerichte Schuldner heute wieder gerne ins Gefängnis. Viele dieser Gerichte finden sich im Süden (Alabama, Arkansas, Florida, Tennessee) oder im Mittleren Westen (Illinois, Indiana, Minnesota, Missouri).

"Wie eine Drehtür"

"Diese Unsitte verbindet man mehr mit der Zeit von Charles Dickens als mit dem modernen Amerika", klagt die US-Bürgerrechtsgruppe ACLU. "Das Problem wächst dank der Wirtschaftskrise landesweit", sagt Inimai Chettiar, Juristin am Brennan Center for Justice der New York University.

Nach Ermittlungen der ACLU kann es wegen aller möglicher Schulden zu Haftstrafen kommen - Knöllchen, Kreditkarten, Arztkosten. Gebühren, die die Gerichte dann noch draufschlagen, machen die Lage der Betroffenen nur aussichtsloser.

Die Kriminalisierung von Armut findet meist im Stillen statt und meist auf dem Lande. Etwa in Ohio, wo Jack Dawley lebt. Dort enthüllte die ACLU, dass sieben von elf überprüften Regierungsbezirken Schuldnerhaft praktizieren - obwohl die Verfassung und das Strafgesetzbuch von Ohio das verbieten.

"Manchen Richtern ist das Recht egal", sagt Mike Brickner, Ohio-Experte der ACLU. "In vielen Bezirken gibt es nur einen Richter, der sich für das Gesetz hält, bis ihn jemand zur Rechenschaft zieht."

Am schlimmsten ist es in Dawleys Heimatbezirk Huron: Im zweiten Halbjahr 2012 landeten dort mehr als 250 Einwohner wegen Schulden im Gefängnis - 20 Prozent aller Haftstrafen. "Dabei wurde nie geprüft, ob diese Leute finanziell überhaupt in der Lage waren zu zahlen."

"Arm zu sein, ist doch kein Verbrechen"

Dawley kann ein Lied davon singen. Nach seiner ersten Gefängnistour wollte er neu anfangen. Wegen seiner Schulden wurde er aber prompt wieder eingekerkert. So erging ihm das über die Jahre wieder und wieder, "wie eine Drehtür". Rechtsbeihilfe bekam er nie gestellt.

"Arm zu sein, ist doch kein Verbrechen", sagt ACLU-Juristin Rachel Goodman. "Leute einzusperren, die nicht zahlen können, ist grausam - es trifft genau die Familien, die so schon am meisten leiden."

Dahinter steckt eine perfide Strategie: Die Gerichte wollen Geld in die leeren Kommunalkassen spülen - "auf Kosten der Schwachen", klagt Brickner. Dabei kosten die Inhaftierungen am Ende mehr, als die Behörden durch Strafen und Gebühren verdienen. Um Jack Dawleys 1434,10 Dollar Schulden einzutreiben, gab der Bezirk 2528 Dollar aus - 1600 Dollar für den Vollzug von vier Haftbefehlen, 928 Dollar für die Haft.

Doch es gibt Hoffnung: Seit sich die ACLU und das Brennan Center hinter das Thema klemmen, horcht die Justiz auf. In Ohio traf sich Maureen O'Connor, die Vorsitzende des dortigen Obersten Gerichts, mit den Aktivisten und versprach nach Angaben Brickners, Merkkärtchen an die Richter zu verteilen, um sie an die Rechtslage zu erinnern - eine bizarre Vorstellung.

Auch Jack Dawley sieht nicht mehr ganz so schwarz. Er hat einen Job in Aussicht, und die letzten Gebühren wurden ihm auf Druck der ACLU erlassen. "Ich versuche, positiv zu bleiben", sagt er. "Ich weiß, es gibt einen Lichtschimmer.">

========

n-tv online,
                Logo

13.6.2013: Detroit mit 1/3 Armut wird herabgestuft

aus: n-tv online: Pleite rückt näherS&P stuft Autometropole Detroit ab; 13.6.2013;
http://www.n-tv.de/wirtschaft/S-P-stuft-Autometropole-Detroit-ab-article10817926.html

<Ein Drittel von Detroits Einwohnern lebt in Armut. Und es könnte noch schlimmer kommen, wenn die Motor City USA pleitegeht. Dieses Schreckensszenario wird immer wahrscheinlicher, erst Recht nach einer aktuellen S&P-Analyse.

Für die von der Pleite bedrohte US-Autometropole Detroit wird die Beschaffung von neuem Geld wohl noch teurer. Die Ratingagentur Standard and Poor's (S&P) senkte die Bonitätsnote um vier Stufen auf "CCC-". Hintergrund sei die Ankündigung Detroits, mit Gläubigern über Einsparmöglichkeiten zu sprechen, sagte S&P-Analystin Jane Hudson. Den Ausblick setzte die Agentur zugleich auf negativ, was weitere Herabstufungen nach sich ziehen könnte.

Der vom Bundesstaat Michigan im März eingesetzte Sonderfinanzverwalter Kevyn Orr hatte ein düsteres Bild gezeichnet. Der Stadt drohe die Pleite, sollten die Verhandlungen mit Gewerkschaften und Gläubigern keine gravierenden Fortschritte machen. Dabei könnte es auch um Umschuldung und Zahlungsaufschub gehen, um die Insolvenz abzuwenden. Orr will sich am Freitag mit den Gläubigern treffen. In Medienberichten hieß es, Orr könne schwerwiegende Schuldenschnitte vorschlagen. 

Detroit steckt trotz der Erholung der in der Region beheimateten Autoriesen General Motors und Ford in einer tiefen Krise. In der ehemals fünftgrößten US-Stadt mit 1,8 Millionen Einwohnern leben heute nur noch 700.000 Menschen, davon ein Drittel in Armut. Viele öffentliche Dienste wie etwa Straßenbeleuchtungen funktionieren nicht mehr, zahlreiche Wohnungen und Geschäfte stehen leer.

Quelle: n-tv.de , rts>

========


Facebook online, Logo




July 9, 2013: <USDA: 101 Million Americans Receive Food Stamps>

9.7.2013: <"USA": 101 Millionen Amerikaner sind auf Essensmarken>

from / von: Facebook: Bobotov Cook; https://www.facebook.com/bobotov.cook
Posted about 24 hours ago | 0 comment; Susanne Posel; Occupy Corporatism; July 9, 2013; Übersetzung von Michael Palomino;

<The US Department of Agriculture (USDA) reported that 101,000,000 Americans are on the Supplemental Nutrition Assistance Program (SNAP) in the domestic US at a cost of $114 billion annually as of 2012.

For perspective, the number of US citizens receiving food stamps surpasses the number of employed workers in the private sector.

The Bureau of Labor (BoL) statistical data shows that in 2012 an estimated 97,180,000 full – time workers were accounted for.

The USDA said that the surge of Americans accepting SNAP benefits is at a “historically high figure that has risen with the economic downturn.”

Earlier this month, the USDA Food Nutrition Service (FNS) preformed an audit that revealed American families are combining benefits from multiple federal agencies such as
-- the National School Lunch Program (NSLP);
-- Women, Infants and Children (WIC);
-- the Summer Food Service (SFS);
-- and the Special Milk Program (SMP) to help them meet their nutritional needs.

The audit points out: “With the growing rate of food insecurity among U.S. households and significant pressures on the Federal budget, it is important to understand how food assistance programs complement one another as a safety net, and how services from these 15 individual programs may be inefficient, due to overlap and duplication.”

Shockingly, “food-stamp use rose 2.8% in the U.S. in April from a year earlier, with more than 15% of the U.S. population receiving benefits.”

The House of Representatives voted down the $940 billion Farm Bill last month. Contained in the bill was $743.9 billion allocated to SNAP; which was also the biggest and most controversial part of the legislation.

This would have led to a $2 billion cut to the SNAP program and made receiving benefits all the more difficult for struggling Americans. The Obama administration threatened to veto the House version of the bill should it pass.

It is assumed through statistical data that 200,000 children receive free meals through the NSLP.

[Reduction of calories]

Recently First Lady Michelle Obama, along with the USDA, announced their plans to severely restrict the caloric intake of students receiving meals through NSLP.
The USDA released “Smart Snacks in School” that outlines federal standards for nutrition stands for “students, parents, school stakeholders and the food and beverage industries to implement the new guidelines, and make the healthy choice the easy choice for America’s young people.”

Caloric restrictions mandate that snack items can contain no more than 200 calories and entrees cannot contain more than 350 calories.
While low-calorie diets cause weight loss, they are also extremely dangerous because they decrease metabolic rates which throws the human body into survival mode and could lead to health problems such as heart disease, less muscle development, hypo-glycemic conditions; including the development of diabetes.

Caloric controls for school nutrition programs state that “kindergarteners to fifth-graders, lunches must contain 550 to 650 calories, and for ninth- to 12th-graders, lunches must have 750 to 850 calories.”

Using “science-based nutrition guidelines” with recommendations from the National Institute of Medicine (NIM) children and parents will have choices that are pre-approved by the federal government and Michelle Obama.

Tom Vislack, secretary for the USDA said: “Nothing is more important than the health and well-being of our children. Parents and schools work hard to give our youngsters the opportunity to grow up healthy and strong, and providing healthy options throughout school cafeterias, vending machines, and snack bars will support their great efforts.”

Michelle Obama has endeavored to:
• Create national health standards for children
• Admonish parents and caregivers for not following those guidelines
• Control what food is available in schools
• Bar access to food not approved by the federal government
• Demand that children participate in physical activity

[2011: 15% of the Amis living in porverty]

As of 2012, according to the Census Bureau , 15% of the US population descended into poverty in 2011. That amounts to 46 million Americans at or below the poverty threshold with an average household income of $23,200.00 annually for a family of four.

Socialist programs like social security benefits assured that 21 million people were kept out of poverty. At the same time unemployment benefits floated 2.3 million people from being totally destitute.

The fact of low-paying jobs and the unemployed are causing our American economy to continue to flounder. This is a direct causation to the destruction of the middle class in America.

Retirement and investments is the last thing on American’s minds when they are trying to make current ends meet on $4000 per month.

As the majority of Americans becomeimpoverished, the wealthiest 1% have seen their net worth skyrocket above 288 times the average median household.>


<Das "US"-Landwirtschaftsministerium (USDA) berichtete, dass 101.000.000 Amerikaner auf das Ernährungsergänzungsprogramm (SNAP der häuslischen "USA" angewiesen seien, was im Jahr Kosten von 114 Milliarden Dollar verursachte.

Die Anzahl Essensmarkenbezüger übersteigt damit die Anzahl Beschäftigter im privaten Sektor.

Die statistischen Daten des Arbeitsbüros (BoL) zeigt auf, dass im Jahre 2012 97.181.000 Menschen im privaten Sektor eine volle Beschäftigung hatten.

Das Landwirtschaftsministerium USDA gab an, dass diese hohe Zahl an Essensmarkenbezügern "einen historischen Höhepunkt darstelle, der durch den wirtschaftlichen Abschwung verursacht sei."

Anfang dieses Monats veröffentlichte der Versorgungsdienst (FNS) des Landwirtschaftsministeriums (USDA) eine Überprüfung, wo herauskam, dass amerikanische Familien sich die Beihilfe-Leistungen von verschiedenen Agenturen zusammenkombinieren, um ihre Nahrungsbedürfnisse zu decken:
-- das nationale Mittagessen programm (NSLP)
-- das Programm für Frauen, Säuglinge und Kinder (WIC)
-- das Sommer-Ernährungsprogramm (SFS)
-- und das spezielle Milchprogramm (SMP).

Die Überprüfung unterstrich: 2Mit der wachsenden Rate der Ernährungsunsicherheit in den "US"-Haushalten und dem bedeutenden Druck auf das Bundesbüdget ist es wichtig zu verstehen, wie die Ernährungsprogramme einander ergänzen und ein Sicherheitsnetz bilden, und wie gewisse Dienste dieser 15 einzelnen Programme auch ineffizient wirken, weil sie sich zum Teil überlappen oder verdoppeln.

In schockierender Weise "stieg der Gebrauch von Essensmarken im April im Vergleich zim Vorjahr um 2,5% an, und über 15% der "US"-Bevölkerung bekommt solche Beihilfen.

Das Repräsentantenhaus lehnte das Bauernhof-Gesetz mit einem Programm fon 940 Milliarden Dollar letzten Monat ab. In diesem Gesetz waren 743,9 Milliarden Dollar für das Nahrungsergänzungsprogramm SNAP vorgesehen, das auch den grössten und umstrittensten Punkt des Gesetzes darstellte.

Dies hätte zu einer Kürzung beim SNAP um 2 Milliarden Dollar geführt und hätte den ums Überlben kämpfenden Amerikanern den Bezug der Beihilfen erschwert. DIe Obama-Regierung drohte die Version des Gesetzes mit einem Veto zu blockieren, wenn es in der Kammer durchkommen würde.

Die statistischen Daten lassen vermuten, dass durch das NSLP-Programm 200.000 Kinder freie Malzeiten erhalten.

Die First Lady Michelle Obama hat in Übereinstimung mit dem Landwirtschaftsministerium angekündigt, bei den Malzeiten für Schüler die Kalorienaufnahme drastisch zu reduzieren.

[Reduzierung der Kalorien]

Das Landwirtschaftsministerium kreierte "Kleine Snacks für die Schule", die nun neuen Ernährungsrichtlinien entsprechen, für "SChüler, Eltern, Schul-Interessensvertreter und die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wo die neuen Richtlinien umgesetzt werden müssen, und so sollte die gesunde Wahl für die jungen Amis eine leichte Wahl werden."

Die Verringerung der Kaolrien sieht vor, dass Zwischenmalzeiten nur noch bis 200 Kalorien enthalten, und Vorspeisen nur noch bis 350 Kalorien.

Malzeiten mit wenig Kalorien bewirken eine Gewichtsabnahme, so sind viele Kalorien auch gefährlich, weil sie den Umsatz beim Stoffwechsel verringern, so dass der Körper in einem Überlebensmodus gebracht wird, was Gesundheitsprobleme wie Herzkrankheiten, weniger Muskelaufbau und Bedingungen für Unterzuckerung bewirken kann; miteingeschlossen Entwicklung in Richtung Diabetes.

Die Kalorienkontrolle bei der Schulnahrung schreibt folgende Ernährung vor: Kindergärtner bis 5.-Klässler muss ein Mittagessen 550 bis 650 Kalorien enthalten, und Neunt- bis 12t-Klässler 750 bis 850 Kalorien."

Dabei sollen wissenschaftliche "Ernärhungsrichtlinien" vom Nationalen Medizinischen Institut (NIM) zur Anwendung kommen, für Kinder und Eltern. Die se Richtlinien sind von der Bundesregierung von Michelle Obama überprüft worden.

Tom Vislack, Landiwrtschaftsminister des USDA, meinte: "nichts ist wichtiger als die Gesundheit und das körperliche Wohl unserer Kinder. Eltern und Schularbeit soll mit körperlicher Gesundheit in Einklang gebracht werden, und so wird auch die Ernährung in Cafeterias, Automaten und bei Snack-Bars grosse Erfolge haben."

[Haha, die Schüler werden einfach mehr essen...]

Michelle Obama hat sich damit beschäftigt:
-- nationale Gesundheitsstandards für Kinder zu schaffen
-- sie hat Eltern und Hütepersonen gewarnt, die Standards umzusetzen
-- sie lässt kontrollieren, welche Lebensmittel in Schulen angeboten werden
-- der Zugang zu Lebensmittel an Bars ist nicht erlaubt
-- und sie verlangt, dass Kinder an körperlicher Tätigkeit teilnehmen.

[2011: 15% der Amis leben in Armut]

GEmäss des Statistikbüros lebten im Jahre 2011 15% der "US"-Bevölkerungin Armut. DAs sind 46 Millionen Amerikaner auf Armutsniveau oder darunter mit einem durchschnittlichen Einkommen von durchschnittlich 23.200 Dollar pro Jahr für eine Vierkopf-Familie.

Sozialistische Programme wie die Behilfen der Sozialen SIcherheit versicherten, dass 21 Millionen Leute von der Armut ferngehalten würden. Gleichzeitig gleiten die Beihilfen für Arbeitslose an 2,3 Millionen Leute, um sie vor der Bettelarmut zu bewahren.

DIe Tatsache der Niedriglohn-Jobs und der Arbeitslosigkeit bewirkt ein Stottern der "amerikanischen" Wirtschaft. DIes ist eine direkte Folge der Zerstörung der Mittelschicht in "Amerika".

Tilgung und Investitionen haben im Geist der "Amerikaner" die letzte Priorität, wenn sie am Ende 4,000 Dollar pro Monat haben.

Da nun die Mehrheit der "Amerikaner" verarmt, so ist das Einkommen der 1% der Reichsten auf etwa das 288-Fache des Durchschnittseinkommen emporgeschnellt.>

15 food programs - 47 m. people at Basis Food Stamp Program

http://www.usda.gov/oig/webdocs/27001-0001-10.pdf

This suspicious high number of 101 million people is referring to about 15 food programs (children, seniors, natives, pregnants, breackfast in schools). The programs are partly the same. Basic Food Stamp Programm (SNAP) is used by 47 m. "US" citizens, a record.

Quotation of the original document:
>>Other FNS programs provide additional benefits targeted to special populations, dietary needs, and delivery settings. FNS estimates that a total of 101million people currently participate in at least one of its programs, including over 47 million in SNAP, a historically high figure that has risen with the economic downturn and expanded eligibility and funding of food assistance programs. Accordingly, FNS’ FY 2012 budget for SNAP was approximately $88.6 billion. In total, FNS’ FY 2012 budget for its 15 other programs was approximately $25.4 billion

FNS officials stated that the agency’s program statutes and regulations are designed so that eligible people can generally participate in more than one program simultaneously. For example, children that are SNAP clients are also eligible to enroll in the School Breakfast and Lunch Programs. These children may reside in a household where the mother is also eligible to participate in WIC. In addition, an elderly grandparent in the household may be eligible to participate in theSenior Farmers’ Market Program. In contrast, officials also stated that in situations where simultaneous participation in two programs would clearly be overlapping, regulations limit clients’ participation to one of the two programs. For example, FNS prohibits participation in both SNAP and the Food Distribution Program on Indian Reservations. However, households/individuals can generally combine participation across the majority of the 15 nutrition programs. …<< --


15 Ernährungsprogramme - 47 Mio. Leute beim Basis-Food Stamp Programm

http://www.usda.gov/oig/webdocs/27001-0001-10.pdf

Die verdächtig hohe Zahl von 101 Mio. sind die gesamten Teilnehmer an ca. 15 Ernährungsprogrammen (Diäten für Kinder, Senioren, Indianer, Schwangere, Schulfrühstück). Dabei können sich die Programme zum Teil überschneiden. Auf das Basis- Food Stamp Programm (SNAP) sind mehr als 47 Mio. US-Bürger angewiesen, ein Rekord-Wert.

Zitat des Original-Dokuments (Übersetzung von Michael Palomino):
<<Andere FNS-Programme leisten zusätzliche Hilfe und spezielle Gruppen der Bevölkerung mit speziellen Bedürfnissen. Das FNS schätzt, dass insgesamt 101 Millionen Leute bei mindestens einem der Programme Kunde sind, davon 47 Millionen allein beim SNAP, ein historischer Rekord, verursacht durch den wirtschaftlichen Niedergang und die erweiterte Auswahl an Hilfsprogrammen. Ausserdem betrug das Budget für das SNAP-Programm der Bundesernährungsbehörde (FNS'FY) im Jahre 2012 ungefähr 88,6 Milliarden Dollar. Das Budget der FNS'FY umfasst 2012 für die 15 anderen Programme ungefähr 25,4 Milliarden $.

Die Vertreter der Bundesernährungsbehörde FNS gaben an, dass die Statuten und Bestimmungen der Programme so geregelt sind, dass Personen auch an mehreren Ernährungsprogrammen gleichzeitig teilnehmen können. Kinder, die also beim SNAP schon Lebensmittel beziehen, können sich auch bei Schulernährungsprogrammen und Mittagstischen eintragen. Diese Kinder kommen dann aus Haushalten, wo die Mutter auch am WIC-Programm teilnimmt. Ausserdem kann zum Beispiel ein Grosselternteil im Haushalt auch noch am Senioren-Bauernmarktprogramm teilnehmen. Dagegen gaben die Vertreter auch an, dass wo sich die doppelte Teilnahme an Programmen überlappt, die Regelungen die Teilnahme auf ein der zwei Programme beschränkt. Zum Beispiel verbietet die FNS die Teilnahme an SNAP und Lebensmittelverteilungsprogramm in Ureinwohnerreservaten gleichzeitig. Dagegen können Haushalte und Indiviualpersonen generell die Mehrzahl der 15 Ernährungsprogramme kombinieren.>







========

Spiegel
                online, Logo

11.7.2013: Schwarze Obdachlose aus dem Süden der "USA"

aus: Spiegel online: Obdachlosenporträts: Die Spuren der Straße; 11.7.2013;
www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/portraetserie-jan-banning-fotografiert-obdachlose-a-910090.html

<Von Gunda Schwantje

Das Leben ohne Zuhause hat sie gezeichnet. Der Fotograf Jan Banning porträtiert Obdachlose im Süden der USA. Er zeigt sie nicht als Opfer - sondern als Menschen mit Stolz und Würde.

Adora ist sorgfältig geschminkt, sie blickt souverän in die Kamera. In Davids Gesicht mit den saphirblauen Augen hat sich die Härte seines Lebens eingegraben. Charles und Victoria halten einander. Charles hat zwei Tränen-Tattoos neben dem Auge; er hat zwei Menschen ermordet.

Die vier US-Amerikaner haben etwas Fundamentales gemeinsam. Adora, David, Charles und Victoria sind obdachlos. Sie erfahren die raue Wirklichkeit des Lebens auf der Straße tagtäglich. Und Fotograf Jan Banning hat sie für seinen Bildband "Down and Out in the South" porträtiert.

Schon seit langem widmet sich Banning in Langzeitprojekten sozialen und politischen Fragen rund um den Globus. Für diese Porträtserie hat der Niederländer gut hundert Obdachlose im Südosten der USA, in South Carolina, Georgia, Mississippi, in den Städten und auf dem Land, fotografiert. In kurzen Begleit-Interviews blitzen die tragischen Lebensgeschichten der Obdachlosen auf.

Post-apokalyptische Vision

Gloria aus Atlanta beispielsweise lebte bis zum Tod ihres Verlobten ein normales Leben. Der Mann starb durch einen Stromschlag vor ihren Augen. Sie verlor den Halt durch das traumatische Erlebnis. Sie trank, konnte bald ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen, landete auf der Straße. "Es ist schwierig, einen sicheren Platz zum Schlafen zu finden", erzählt sie Banning. Und Gloria ist ausgelaugt. "Ich bin zu alt für so etwas."

Die Porträtserie macht schon allein dadurch nachhaltig Eindruck, weil der 59-Jährige aus Utrecht die Wohnungslosen so fotografiert hat, wie er für gewöhnlich alle anderen Menschen auch porträtiert. Banning lichtete die Männer und Frauen haargenau so ab, wie er sie angetroffen hatte auf der Straße, im Park, in der Bibliothek: authentisch, ohne spezielle Vorbereitungen. Aber er setzte professionell Licht, benutzte einen neutralen Hintergrund: Banning baute in Suppenküchen und Obdachlosenunterkünften ein mobiles Fotostudio auf. So löste er die Obdachlosen visuell aus ihrem Elends-Kontext, sorgte für einen intimen Moment - sichtbar wird der Mensch.

Und sichtbar wird auch eine Tatsache, die eigentlich nur sehr schwer ins Bild zu setzen ist: Obdachlosigkeit kann jeden treffen. In den USA ist Obdachlosigkeit oft nur ein persönliches Unglück, einen einzigen Schicksalsschlag weit weg. Auf die immer gleichen Klischeebilder von den Lebensumständen der Obdachlosen, auf Fotos von Einkaufswagen mit Habseligkeiten und von tristen Schlafplätzen, oft in dramatisierendem Schwarzweiß, verzichtet Banning hingegen.

Wie stark Obdachlosigkeit auch den amerikanischen Traum berührt - ihn aber selbst bei Betroffenen nicht zerstört - wird im Interview mit Jerry deutlich. Eine Rückenverletzung machte ihn arbeitsunfähig. Die Familie zerbrach, er konnte die Hypothek nicht mehr bezahlen, zog in einen Trailer, später in eine Obdachlosenunterkunft. "Ich habe mich und meine Familie unterstützt. Ich habe nie jemanden um Hilfe gebeten. Ich lebte den amerikanischen Traum. Ich hatte ein Haus, drei Autos, eine wundervolle Familie. Ich habe alles verloren." Banning zeigt sich erstaunt, dass die Obdachlosen sich selbst für die Misere verantwortlich machen. "Jeder ist für sein Glück selbst verantwortlich, diese Überzeugung sitzt tief."

Der Schriftsteller James Swift aus Atlanta beschreibt im Vorwort zu Bannings Band, wie weit die Grenze zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft schon verwischt ist. In Atlanta etwa gebe es mittlerweile so viele Wohnungslose, dass manche Straßen weniger wie ein Teil einer amerikanischen Metropole wirken würden, sondern wie die Alptraumbilder einer post-apokalyptischen Vision.

Swift erkennt in Bannings Porträts die Schicksale seiner eigenen Freunde, Nachbarn, Familienmitglieder. Menschen, denen die ökonomische Krise, Drogen oder der Mangel vor allem an psychischer Gesundheitsvorsorge zusetzen. Die Blicke der Menschen vom Rande der Gesellschaft jedoch seien alles andere als leer, so Swift. Diese Obdachlosen sind selbstbewusst, sie sind präsent. Und sie zeigen sich.>

========

20 minuten
                  online, Logo

Albuquerque (New Mexico, Fascho-"USA") 8.10.2014: Lehrer gibt Schülern zu Essen mit, damit sie übers Wochenende keinen Hunger haben - Essensmarken wie unter Hitler ist inzwischen "normal"

aus: 20 minuten online: Hunger in Amerika: Lehrer gibt seinen Schülern Essen mit heim; 8.10.2014;
http://www.20min.ch/panorama/news/story/31037569

<Primarlehrer Marvin Callahan in Albuquerque gibt seinen armen Schülern am Freitag Esswaren mit, damit sie das Wochenende gut überstehen.

Bananenrepublik USA: Damit die Kinder am Wochenende etwas zu essen haben, gibt ein Lehrer in New Mexiko seinen Primarschülern Nahrungsmittel für zwei Tage mit.

Nirgendwo in den USA leiden Kinder so oft unter Hunger wie in New Mexico. Der arme Gliedstaat im Südwesten der USA, wo Walter White von «Breaking Bad» seine blauen Drogenkristalle züchtete, hat einen hohen Anteil von Armen und Obdachlosen – und die Kinder leiden darunter am meisten.

Marvin Callahan, seit 21 Jahren Primarschullehrer in der Hauptstadt Albuquerque, hat zu viele hungrige Kinder gesehen. «Ich schaue meinen Kids in die Augen, und ich sehe die Traurigkeit und die Erwartung und die Not, nicht leistungsfähig, stark und unternehmungslustig zu sein», sagte Callahan zur «Huffington Post». Als Erstes fragt Callahan am Morgen seine Erstklässler, ob sie hungrig seien. Wenn sie ja sagen, schickt er sie in die Cafeteria oder gibt ihnen einen Snack aus seinem Wandkasten, den er auf eigene Kosten füllt.

Essen fürs Wochenende

Manchmal sei der Lunch in der Schulkantine die letzte Mahlzeit für diese Kids, sagt Callahan. Besonders habe ihn geschmerzt, diese bitterarmen Kinder am Freitag ins Wochenende zu schicken. Deshalb begann er vor zwei Jahren damit, den betroffenen Primarschülern zwei Frühstücke, zwei Lunches und zwei Dinners mit auf den Weg zu geben, damit sie am Montag gut genährt wieder in der Schule erscheinen.

Inzwischen hat sich das Programm gut eingespielt. Es wird von einer Schulberaterin geleitet und hilft jede Woche 37 Kids, über das Weekend zu kommen. Den Schülerinnen und Schülern werden Frühstücksriegel in den Rucksack gelegt, Haferflocken, Makkaroni mit Käse, «Beefaroni» (mit Teigwaren und Käse überbackenes Hackfleisch) und Scheiben von Truthahnbrust.

Zeichen für Hunger generell?

«Es war nicht einfach», sagt Callahan zur «Huffington Post» über die Anfangszeit des Programms. Doch seither seien regelmässige Spenden von Mitgliedern der Gemeinschaft und von örtlichen Organisationen eingegangen.

Progressive Organisationen nehmen Programme wie das in Albuquerque als Beweis dafür, dass in den USA generell Hunger herrsche. Thinkprogress.org, das über Callahan berichtete, wiederholte die Behauptung, dass eines von fünf Kindern in den USA in einem Haushalt mit «Essen-Unsicherheit» lebe. Solche Statistiken dienen dann zum Anlass, Hilfsprogramme wie Essensmarken auszubauen.

Essensmarken boomen

Essensmarken sehen heute wie Kreditkarten aus und können zum Kauf von Esswaren in jedem Laden eingesetzt werden. Dieses inzwischen «Supplemental Nutrition Assistance Program» (Snap) genannte Programm wurde nach der Wirtschaftskrise drastisch ausgeweitet: Von 2009 bis 2013 stieg die Zahl der teilnehmenden Haushalte um 51,3 Prozent auf 23’000’000 oder rund 20 Prozent aller amerikanischen Haushalte.

Kritiker wie William Benson Huber in der «New York Post» wenden jedoch ein, dass «food insecurity» nicht dasselbe sei wie Hunger. In der Erhebung des Landwirtschaftsministeriums werde bloss gefragt, ob «irgendwann in einem Kalenderjahr Kinder a) nicht essen konnten, was sie wollten, b) nicht so viel von etwas essen konnten, wie sie wollten, c) billiger essen mussten oder d) Angst hatten, dass das Essen ausgehen könnte.» Auf all diese Fragen antworteten 14 Prozent mindestens einmal mit Ja.

Daraus lasse sich nicht ableiten, dass jedes siebte Kind in den USA hungere, sagt Huber. Zu viele Kalorien und Mangelernährung seien das grosse Problem. Dennoch gibt es Fälle von Hunger. Callahans Schulbezirk hat sicher einige davon. Weshalb sich die Kids mit den Esswaren im Rucksack glücklich schätzen können.>

(sut)>

========

Contra-Magazin online, Logo

Kalifornien 12.10.2017: Obdachlose erleben Hepatitis-A-Epidemie - es begann in San Diego
Hepatitis A: Kalifornien erlebt eine Epidemie unter den Obdachlosen

https://www.contra-magazin.com/2017/10/hepatitis-a-kalifornien-erlebt-eine-epidemie-unter-den-obdachlosen/

"Ausgehend von San Diego breitet sich die Krankheit Hepatitis A über die Obdachlosensiedlungen in ganz Kalifornien aus. Inzwischen bekämpft man eine Epidemie.

Von Marco Maier

Kalifornien sieht sich einer Heptatitis-A-Epidemie gegenüber, die im März von San Diego aus ihren Anfang nahm. Inzwischen gilt – seit September – in der Region ein "public health emergency", also ein Notlage bei der öffentlichen Gesundheit. Verbreitet wird sie vor allem in den Zeltstädten der vielen Obdachlosen.

Die "LA Times" teilt mit: "Der Ausbruch von Hepatitis A in Kalifornien ist inzwischen der zweitgrößte in den letzten 20 Jahren und könnte für viele Monate, wenn nicht Jahre, andauern, so die Gesundheitsbehörden am Donnerstag". Und weiter: "Mindestens 569 Personen wurden infiziert und siebzehn starben durch den Virus seit November in den Counties San Diego, Santa Cruz und Los Angeles, wo lokale Ausbrüche festgestellt wurden".

Inzwischen begann man damit, in San Diego dutzende von Hand-Waschstationen zu installieren und die Straßen mit stark gechlortem Wasser zu reinigen. Zudem wurden tausende Obdachlose gegen die Krankheit geimpft, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, heißt es.

Kalifornien selbst beherbergt mit mehr als 115.000 registrierten Obdachlosen insgesamt 21 Prozent aller Obdachlosen in den Vereinigten Staaten. Zumeist leben sie in diversen Zeltstädten auf öffentlichem Grund. Sanitäranlagen fehlen dort überall, so dass sich auch Ungeziefer und Ratten überall ausbreiten, die natürlich auch eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen.

Hepatitis A ist eine Infektionskrankheit, die eine akute Entzündung der Leber verursacht. Übertragen wird sie durch verunreinigtes Trinkwasse, kontaminierte Lebensmittel oder als Schmierinfektion fäkal-oral, sowie über Sexualverkehr. Normalerweise beträgt die Inkubationszeit zwischen 15 und 50 Tagen, die Krankheit kann über mehrere Wochen bis Monate akut verlaufen."



<<     >>

Teilen/share:

Facebook






Fotoquellen
[1] Warteschlangen in der Sowjetunion mit Stalin 1930er Jahre ca. - und in den "USA" mit Obama um 2010 ca.: Facebook: Bobotov Cook, 12.7.2013;




Basler Zeitung
                online, Logo  20 minuten online, Logo  n-tv online, Logo  Spiegel online, Logo  YouTube logo  Contra-Magazin
                online, Logo 

^